Matthias Dörsam - Komponist - Saxophone - Klarinetten - Flöten - Laukas Tonstudio - Studiobühne
Matthias Dörsam - Komponist - Saxophone - Klarinetten - Flöten - Laukas Tonstudio - Studiobühne

PRESSESTIMMEN bis 2020

STUDIOBÜHNE

STUDIOBÜHNE

STUDIOBÜHNE

STUDIOBÜHNE

Mit Charme querbeet durch alle Genres 
Weinheimer Nachrichten - 24.06.2020
VON MARGIT RAVENWEINHEIM, 24.06.2020 
 
Neue CD: Das Rhein-Neckar Jazz-Orchester präsentiert unter der Leitung von Jochen Welsch „Out of Circle“ mit zehn Stücken.

Von Margit Raven

Weinheim. Bigbands galten lange Zeit als stilprägend für gefällige Swing-Arrangements und fette Bläsersounds. Immer stärker zeichnet sich jedoch ein Trend ab, der neben Jazz- und Swing-Standards auch Funk-, Pop- und Latin-Einflüsse zeigt. Als der Jazz-Posaunist Jochen Welsch Ende 2017 die von Karl-Heinz Schäfer gegründete „Rhein-Neckar Rhythm & Brass“ übernahm, wollte er, allein schon aus Respekt vor Schäfers 25-jähriger exzellenter Arbeit, nicht nahtlos an das gleiche Konzept anknüpfen.

Die 18-köpfige Band erhielt nicht nur den neuen Namen „Rhein-Neckar Jazz-Orchester“, der 38-jährige Bandleader wollte, gemeinsam mit seinen Musikern, auch neue avantgardistische Töne anschlagen und alle Register dieses großen Klangkörpers zu ziehen. Und so ging die Big Band Im November 2019 erstmals unter neuer Leitung ins Ton-Studio „Kleine Audiowelt“ nach Sandhausen.

Zum Teil Auftragswerke

Unter dem Titel „Out of the Circle“ entstand ein Album mit zehn Tracks, von denen Jochen Welsch sagt, dass sie alle mehr oder weniger mit dem Wirkungskreis seiner Musiker zu tun haben. Es sind Auftragswerke und Arrangements von regionalen Künstlern und jungen Komponisten aus der Umgebung. Alle zusammen bilden einen wohltuenden Kontrast zur New Yorker Schule.

Schon der erste Titel „Up Above My Head“ lässt durch die nuancierte Jazz-Stimme von Isabel Haist aufhorchen. Jochen Welsch hat den Gospelsong von Myron Butler zu einer gut gelaunten Swing-Nummer arrangiert, Tenor-Saxofonist Christopher Neuhaus changiert in dem Stück zwischen Improvisation und Arrangement.

Bei der anschließenden Nummer „makin'acquaintance“ ist Bandleader Jochen Welsch Komponist und Arrangeur zugleich. Das Stück scheint auf den phänomenalen Flügelhornisten Jürgen Kilian und den klar und farbenfroh spielenden Altsaxofonisten Reinhard Kretschmer zugeschnitten zu sein. Ihr melodisches Spiel wird von Tim Kersebohm am Piano zu wohldosierten Spannungbögen geführt.

Avantgardistisches aus Fürth

„Go Out“ ist eine Komposition der Mannheimer Songwriterin Stefanie Neigel. Neu arrangiert von Jochen Welsch klingt das Stück mit seinem karibischen Flair wie ein Gruß an den Sommer. Isabel Haist überzeugt dabei mit ihrer prägnanten Stimme und ihrem beeindruckenden Scat-Gesang. Das i-Tüpfelchen setzt die Flötistin Barbara Wahl mit ihren federleichten Melodienbögen.

Die große künstlerische Vielfalt der regionalen Komponisten wird durch das Stück „Walter & Conny“ deutlich, mit dem der Fürther Saxofonist und Komponist Matthias Dörsam ein avantgardistisches Highlight geschaffen hat. Zeitversetzt verfallen alle Instrumente nacheinander in freie Improvisationen. Ganz allmählich verdoppelt sich das Tempo und immer weitere Sektionen locken die Solisten auf neue Pfade – wie den Trompeter Walter Sielski, der sich mit warmen, schmeichelhaften Tönen in klare Höhen aufschwingt.

„My Way“ mal ganz anders

Die neue CD des Rhein-Neckar Jazz- Orchesters präsentiert eine hinreißende Auswahl an komplexen, modernen Band-Stilformen. Bemerkenswert sind auch die professionell wirkenden Soli, obwohl nur ein Teil der Band-Mitglieder hauptberuflich Musiker sind. „Out of the Circle“ ist ein Album, das sich leichtfüßig über sämtliche Big Band-Konventionen hinweg setzt, mit einem Bandleader, der im Finale noch mit einer humorvollen Überraschung aufwartet. Aus dem sentimentalen Song „My Way“, mit dem Frank Sinatra sein Publikum zu Tränen rührte, hat Jochen Welsch ein munteres, temporeiches Stück gezaubert, für den packenden Groove ist Percussion-Lady Cordula Gross verantwortlich. Flügelhornist Jürgen Kilian bläst dazu seine perlenden Tonkaskaden. Das Sahnehäubchen ist Isabel Haists verspielte Vocal-Artistik, die diesen legendären Song zu einem echten Knaller werden lässt.

Fazit: Die neue CD des „RheinNeckar Jazz-Orchesters“ strahlt Charme und Leichtigkeit aus. Sie besticht durch zahlreiche solistische Höhepunkte. Schön auch, dass der Stil einer Big Band von jungen Bandleadern wie Jochen Welsch von Zeit zu Zeit neu erfunden wird.

Zur Person: Jochen Welsch

Geboren: 1979 in Karlsruhe.

Studium: Philosophie und Journalismus an der Universität Karlsruhe, Jazz-Posaune an der Hochschule für Musik in Augsburg.

Mitglied des Bundesjugend-Jazzorchesters unter der Leitung von Peter Herbolzheimer.

Lehrauftrag für Combo- und Bigband-Leitung an der Staatlichen Hochschule für Musik und Bildende Kunst Mannheim.

Gründung des „Mannheim-Contemporary Composers Orchestra“.

Sousafonist der Band „Blas-Sportgruppe Südwest“.

Gründung: Big Band der Universität Mannheim.

Seit 2017 Leitung des „Rhein-Neckar Jazz-Orchesters“ Weinheim.

STUDIOBÜHNE

STUDIOBÜHNE

Bigband fern des Mainstream 
WEINHEIMER NACHRICHTEN - WEINHEIM, 16.12.2019 
Konzert: Das Rhein-Neckar Jazz-Orchester begeistert unter seinem Leiter Jochen Welsch in der Aula der Hans-Freudenberg-Schule. 

Kompakt, bestens aufgelegt und abseits vom Mainstream: das Rhein-Neckar Jazz-Orchester unter Leitung von Jochen Welsch beim Jahresabschlusskonzert in Weinheim. Bild: Philipp Reimer

 

Weinheim. Ende des Jahres 2017 übergab Saxofonist und Dozent Karl-Heinz Schäfer, Gründer der „Rhein-Neckar Rhythm & Brass“ nach 25 Jahren die musikalische Leitung an Jochen Welsch. Die Bigband, die auf internationale Auftritte und CD-Einspielungen, darunter mit Peter Herbolzheimer, zurückblicken konnte, wurde zusammen mit dem Führungswechsel zum eingetragenen Verein und erhielt den Namen „Rhein-Neckar Jazz-Orchester“. Erst vor wenigen Tagen kam die Formation, die zur Zeit aus 18 Amateuren und Berufsmusikern besteht, aus dem Studio, wo in nur drei Tagen ihr neues Album „Out Of The Circle“, dank Unterstützung des Rhein-Neckar-Kreises, entstand. Die Platte präsentiert ausschließlich Komponisten und Arrangeure aus der Metropolregion. Eine kleine Kostprobe davon gab es neben einem liebevoll zusammengestellten Repertoire beim Jahreskonzert des RNJO am Freitagabend in der ausverkauften Aula der Hans-Freudenberg-Schule.

Dem begeisterten Publikum wurde deutlich, dass Jochen Welsch, Journalist, studierter Posaunist und Arrangeur, mit seinen Musikern neue Wege beschreitet und die Grenzen des gewohnten Bigband-Jazz sprengt. Das wurde schon beim ersten Titel „One Man Band“ deutlich. Der Komponist Bob Mintzer, Chefdirigent der WDR Big Band, hat in den gängigen Swing interessante Rockelemente eingearbeitet. Es ist ein bekanntes Phänomen bei Bigband-Konzerten, dass die ersten fetten, ohrenbetäubenden Bläsertöne besonders unter die Haut gehen. Wenn dann noch in einem Solo die pulsierende Rhythmik eines Tenorsaxofons wie desjenigen von Inger Hymon hinzukommt, ist das musikalische Glück perfekt und man ist offen für die Vielfalt des Bigband-Jazz, der immer öfter von verstaubter Klassik abweicht und sogar Funk- und Popansätze zeigt.

Auch in „Switch in Time“ des amerikanischen Jazzmusikers Sammy Nestico wurde der Schalter von klassischem Jazz zum tanzbaren Swing umgelegt. Dazu fügt sich Posaunist Dirk Leweling in einem Solo mit sauberen Staccato-Passagen ein, und der Stuttgarter Tim Kersebohm, im Hauptberuf promovierter Medizinprogrammierer, begeistert mit seinen intensiven Melodielinien auf dem Piano.

Neben dem satten Bläser-Sound des „RNJO“ und der perfekt getimeten Leitung von Jochen Welsch sind es die Solisten, ob Amateure oder Profis, die vom Publikum unermüdlich mit Zwischenapplaus und Bravorufen bedacht werden. Wie der Brite Jeff Haigh, ehemaliger erster Posaunist am Nationaltheater Mannheim, der bei der romantischen Ballade „Dream Of The Return“ von Pat Metheny als Solist die warmen Töne der Posaune meisterhaft in ungeahnte Phrasierungen verwebt. Oder Cordula Groß, Dozentin für Percussions, mit ihrem Zauberspiel auf der Tonga, das die feurigen Salsa-Rhythmen des Stückes „Que Paso“ von Wilson Olivera betont.

Auf immer neuen Pfaden

Pianist Kersebohm und Alt-Saxofonistin Barbara Wahl vollenden mit ihren Soli die Paarung zwischen Latin und Jazz. Speziell für die neue CD hat der regional und überregional bekannte Saxofonist Matthias Dörsam das Stück „Walter und Conny“ komponiert, das wie kein anderes das Abweichen vom herkömmlichen Bigband-Jazz zeigt. Es beginnt mit freien Improvisationen, wobei sich immer weitere Instrumente einfügen. Im Soloteil mischen sich die Sektionen ein, die den Solisten, in diesem Fall den virtuosen Posaunisten Jeff Haigh, auf immer neue Pfade locken.

Was wäre das Rhein-Neckar Jazz-Orchester ohne die stimmgewaltige Isabel Haist, Ehefrau des allzeit die Basis haltenden Bassisten Jörg Haist. Wenn sie ihre Stimme wie ein weiteres Instrument einsetzt und auch der extremen Lautstärke der Bläser Paroli bietet, nimmt man ihr nicht ab, dass sie erst vor einigen Jahren nach und nach zum Jazzgesang kam. Ihre Interpretation von „Sir Duke“, der berühmten Hommage Stevie Wonders an den großen Duke Ellington, geht im Wechsel zu den Riffs von Bass und Bläsern unter die Haut. Am Ende zeigt Bandleader Jochen Welsch noch einmal seine musikalische Richtung, indem er den sentimentalen Frank-Sinatra-Song „My Way“ mit einem spannenden, rhythmisch betonten Groove versieht, passend zu der jungen, frischen Jazzstimme von Isabel Haist.

Bei der Zugabe „Sligh Ride“ (Schlittenfahrt) drücken Sängerin und Bigband noch einmal so viel Spielfreude aus, dass sich so mancher Zuschauer das angekündigte Release-Konzert am 29. Mai auf der Studiobühne der Stadthalle nicht entgehen lassen möchte. rav

STUDIOBÜHNE

STUDIOBÜHNE

STUDIOBÜHNE

Drei Brüder, viele Talente 
WEINHEIMER NACHRICHTEN  -  ZWINGENBERG, 28.11.2018 
Das Trio 3D gastiert am Freitag, 7. Dezember, im Theater Mobile in Zwingenberg

Zwingenberg. Das Trio 3D mit den Brüdern Adax, Mattl und Franz-Jürgen Dörsam im Weschnitztal vorzustellen, hieße, Holz in den Odenwald zu tragen. Am Freitag, 7. Dezember, um 20 Uhr gastieren die drei Musiker und Brüder mit Fürther Wurzeln an der Bergstraße, genauer: im Theater Mobile in Zwingenberg, Obertor 1 (20 Uhr).

Die Faszination, die von den Dreien ausgeht, besteht aus dem hohen Maß an musikalischen Fertigkeiten an Gitarre, Klarinette und Fagott, verbunden mit einem spitzbübischen, frechen, hintergründigen Witz und einer gesunden Portion Selbstironie. Damit füllen sie spielend große Säle.

Franz-Jürgen Dörsam ist ein begnadeter Fagottspieler, war unterwegs mit dem Sinfonie Orchester Berlin, der nordwestdeutschen Philharmonie und spielt als Solofagottist beim Orchester Metropolitana in Lissabon.

Matthias Dörsam ist ein Spezialist an Klarinette, Saxofon und Flöte, ein Grenzgänger und Gratwanderer der Musik. So spielte er unter anderem in der Big Band des Hessischen Rundfunks, bei den Stuttgarter Philharmonikern, aber auch mit Pe Werner, Jule Neigel oder den Rodgau Monotones.

Adax Dörsam ist ein Könner und Virtuose an unzähligen Zupfinstrumenten. Bekannt ist er auch durch seine Zusammenarbeit mit Xavier Naidoo, Mike Batt, Lou Bega, Rolf Zuckowski, Joana, Pe Werner oder Lydie Auvray.

Nachdem die drei an den unterschiedlichsten Stationen und Orten gewirkt haben, entstand die naheliegende Idee, alle drei Lebenswege zusammenzuführen – im Trio 3 D. Dieses Trio kreiert verblüffende Mischungen von eigenen Kompositionen, Popsongs und klassischen Werken, welche spannungsreich miteinander verknüpft und in einem ganz eigenen Akustiksound dargeboten werden. Perlen der Popmusik werden neu interpretiert unter virtuoser Einbeziehung von klassischer Musik: Ein Bruder Terzett auf grenzgängerischen Pfaden. Das Trio 3 D pendelt virtuos zwischen klassischer und unterhaltender Musik.

Kartenreservierungen per E-Mail an theater@mobile-zwingenberg.de möglich. Vorbestellte Karten sollten 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden.

STUDIOBÜHNE

Wormser Zeitung 24.08.2018

„Wunderhoeren“ in Worms

Von Viktoria Selbert

Damals wie heute: Kritik am Werteverfall. Ralph Dutli erweckt Schriften aus dem 13. Jahrhundert zu neuem Leben. Musikalische Intermezzi begleiten die Rezitation

Ralph Dutli wurde bei der Lesung im Chateau Schembs musikalisch von Gary Fuhrmann und Matthias Dörsam begleitet.Foto: photoagenten/Ben Pakalski

WORMS - Ein französischer Dichter aus dem 13. Jahrhundert wendet sich mit einer Botschaft an Donald Trump. Er benennt den Hochmut, kritisiert Machtmissbrauch, legt den Finger auf die Wunde und zeigt auf eine Gesellschaft, in der Arm und Reich sich diametral gegenüberstehen und die Werte zu verfallen drohen. Wie kommt der Poet aus der Vergangenheit dazu und wie bringt er seine Worte an?
 
Der Verfasser der kritischen Worte heißt Rutebeuf, ist der erste bedeutende Pariser Autor in der französischen Literaturgeschichte und hat in dem Romanautor, Lyriker, Essayisten und Übersetzer Ralph Dutli ein Medium gefunden, das seine Schriften im 21. Jahrhundert zu neuem Leben erweckt. Erst 750 Jahre nach Rutebeufs Schaffenszeit macht Dutli in seinem Buch „Winterpech & Sommerpech“ die spannenden und zeitgeschichtlich hoch wertvollen Texte der deutschen Literaturlandschaft zugänglich. In der Reihe „Wunderhoeren“ konnte man nun eine Auswahl dieser einzigartigen Sprachkunstwerke genießen, in Verbindung mit Musik des mittelalterlichen Komponisten Neidhart von Reuental. Der Übersetzer, besser: künstlerischer Überträger selbst interpretierte ausgewählte Kapitel, die trotz ihrer Entstehungszeit frappierend aktuelle Bezüge hinsichtlich gesellschaftlicher Werte aufweisen. Zum Gesamtkunstwerk machten den Abend Gary Fuhrmann und Matthias Dörsam, die von Reuental überlieferte Melodien ausgewählt hatten, um sie in Improvisationen weiterzuentwickeln und ins Hier und Jetzt zu holen – in Miniatur-Intermezzi während der Rezitation von Dutli.
 
Ein großartiges Hörtheater entstand so in der gut gefüllten Remise des Herrnsheimer Schlosses. In seiner Zeit war Ruteboeuf ein gesellschaftlicher Außenseiter, literarisch lange verkannt, der unter dem fahrenden Volk lebte, Armut kannte und biografisch darüber berichtete. In der Wahrnehmung und Schilderung der Ereignisse wie in seinem Denken war er radikal, ein kompromissloser Mahner, der zugleicht mit satter Ironie und derbem Humor seine Texte in direkter Hinwendung an den Rezipienten verfasste. Einen musikalischen Vergleich heranziehend, könnte man ihn als experimentellen Jazzer oder sogar teilweise in seiner Derbheit als Rocker charakterisieren, der Grenzen überschreitet und seine Zuhörer ohne jede Rücksicht mit scharfen Tönen und existenziellen Klängen konfrontiert. So krass gingen Fuhrmann und Dörsam die musikalische Gestaltung des Abends zum Glück nicht an. Mit zwei Bassklarinetten und deren tiefem, organischen Sound eröffneten sie mit der ersten Improvisation über ein Thema von Reuental eine Klangwelt, die in unmittelbarer Verbindung zu den tiefgründigen, kunstvollen und packenden Texten stand. Zwischen den literarischen Parts schufen eigens angefertigte Kompositionen der beiden Blasinstrument-Spezialisten in Verbindung mit faszinierend fließender, wohlklingender, wenngleich nicht im landläufigen Sinn harmonischer Improvisation jeweils die Verbindung zwischen alt und neu, zwischen schlicht und virtuos. Stets zweistimmig miteinander kommunizierend nutzten sie das tonale Spektrum weiterer tiefer Blasinstrumente, einer Es-Kontraalt-Klarinette und zwei Tenorsaxofonen, und boten, alles in allem gesehen, mittels Reuentals Ausgangsmaterial letztlich eine musikalische Charakterstudie Rutebeufs: tiefgründig, unkonventionell, witzig, aus dem Rahmen fallend, authentisch und dramatisch. Ralph Dutli, ein Großmeister rhetorischer und literarischer Stilmittel, agierte als Alter Ego des Dichters mit faszinierender darstellerischer Kraft, einer kraftvollen, intensiven Sprache von allerhöchster dichterischer Qualität und emotionaler Authentizität. Ein zutiefst beeindruckendes Erlebnis.
Weinheimer Nachrichten | HIRSCHBERG | 26.06.2018 
 Seite 12

Musik in Hirschberg: Gelungenes Gastspiel des „Trios 3D“ in der Alten Synagoge / Dörsam-Brüder mit Klassik, Rock und Jazz

Eintracht, Frotzelei und Musik-Genuss 
7207aa9a-b10a-479f-97a3-a43f2fb18735.jpg.jpg

Mit dem Lied „Bei mir bist du schön“ eröffneten die Dörsam-Brüder das Konzert in der Alten Synagoge. Von links Matthias, Adax und Franz Jürgen Dörsam. Sie bilden das „Trio 3D“. Bild: Marco Schilling

 

Leutershausen. Wenn Matthias Dörsam erzählt, kann man sich die Auftritte unterm Weihnachtsbaum vorstellen: Die Mutter bittet und droht, bis ihre Kinder „O Tannenbaum“ spielen. Ob es nun wirklich so war, spielt keine Rolle – die mütterlichen Bemühungen waren jedenfalls von Erfolg gekrönt: Bis heute spielen Adax, Matthias und Franz Jürgen zusammen, wann immer es ihre vollen Terminkalender erlauben – zehn Auftritte im Jahr sind drin, außerdem gibt es gemeinsame CDs vom „Trio 3D“, dessen Name selbsterklärend ist.

Die Brüder haben alle Musik studiert, ihr Repertoire mittlerweile dramatisch erweitert und spielen jetzt Jazz, Rock oder Klassik und auch mal alles auf einmal. Ihren Auftritt in der Alten Synagoge auf Einladung von „Musik in Hirschberg“ leiten sie stilecht ein mit einem alten jiddischen Lied, „Bei mir bist du schön“; es begleitet sie auf ihrem Weg vorbei an den voll besetzten Stuhlreihen bis vor die Bühne, wo man die Herren in ihren Fräcken bewundern kann. Der Putz soll Ernsthaftigkeit vortäuschen, aber diese Fassade bröckelt gleich, als sich Klarinettist Matthias Dörsam ungebührlich lange auf einem hohen Ton ausruht, bevor das Trio wieder zusammenfindet. Das ist der Einstieg in eine längere Frotzelei, bei der es immer wieder darum geht, wer das „beste“ Instrument hat. Für die Klarinette sprechen ein klarer Ton und schätzungsweise 14 Millionen Stücke, die für sie existieren – im eigenwilligen „Klarinettenwunder“ hat Matthias Dörsam eine kleine Auswahl aus Jazz und Pop zusammengestellt und alles mit dem Adagio aus Mozarts A-Dur-Konzert KV 622 garniert. Er spielt es so eindringlich und butterweich, dass man sofort bereit ist, all seine Erklärungen zu unterschreiben, damit er nur nicht aufhört. Ein weiteres Argument für die Klarinette ist, dass man sie, wie in Franz Jürgen Dörsams Komposition „Raise the red lantern“, auseinandernehmen, neu zusammensetzen und weiter darauf musizieren kann. Sehr beeindruckend. Doch dann hält das „Nesthäkchen“ mit seinem Fagott dagegen: Wer hätte gedacht, dass „Für Elise“ und Tschaikowskis Erstes Klavierkonzert eigentlich für das Holzblasinstrument geschrieben wurden und es eine riesige Rolle in der russischen Klassik spielte? Was der Künstler da anspielt, reizt zum Lachen, aber auch zum Mitsummen. Bis zum „Hummelflug“, bei dem Franz Jürgen Dörsam Unterstützung durch die Brüder bekommt. Dass sich das schwere Tier überhaupt in die Luft erheben kann, widerspricht allen physikalischen Gesetzen; in der Fagott-Version ist das Insekt darüber hinaus ein ziemlich dicker Brummer, der sich dank großer Fingerfertigkeit doch wieder elegant und vor allem mit Mordstempo und surrenden Flügeln – eine kleine Lautmalerei auf Adax Dörsams Gitarre – vorwärtsbewegt. Der muss sich vom jüngsten Bruder anhören, dass die Gitarre eigentlich für das Lagerfeuer gedacht sei: „Wenn die Glut ausgeht, hat man was zum Nachlegen.“

Lieber nicht: Als Adax Dörsam seine Version von „Plaisier d´amour“ anstimmt, hätte vermutlich jeder im Publikum seine Gitarre verteidigt. Warm, ruhig und tief ist ihr Klang, zu Herzen gehend die Melodie: Da sitzen viele mit andächtig geschlossenen Augen da, Paare halten Händchen.

Und genießen nicht zuletzt das Zusammenspiel der drei Könner: Da gibt es jüdische Tänze, ein wunderbares Grieg-Medley, gegen den Strich gebürstete Jazz-Standards und einen mitreißenden „Säbeltanz“, der sich zwischendurch in eine pointenreiche, musikalische Unterhaltung der Brüder auflöst, um am Ende zum schwungvollen Schluss zu kommen. Viel Selbstkomponiertes ist dabei wie etwa der „Galopp“, der seinen Namen völlig zu Recht trägt und höchst anspruchsvoll ist – ein mächtiger Applaus belohnt die drei Virtuosen. Am Ende wird´s mit Adax Dörsams E-Gitarre im Zugabenteil noch einmal rockig, und die Drei schwelgen in „Smoke on the water“ – bei so viel Eintracht würde es auch mit dem Zusammenspiel unterm Weihnachtsbaumklappen.  stk

 

Reise durch die Weltkultur: Matthias Dörsam, Erwin Ditzner, Michael Herzer und Laurent Leroi (von links) im Cinema Paradiso & Arte.

 

Die Rheinpfalz Ludwigshafener Rundschau - Nr. 122

Dienstag, den 29. Mai 2018

 

Kultur Regional

Ein Walzer im Paradies

Das weltmusikalische Quartett Les Primitifs stellt sein neuen Doppelalbum in Ludwigshafen vor

Von Andrea Döring

 

Von der Wüste Arabiens über Moldawien, Spanien, Frankreich bis nach Ludwigshafen

nahmen Les Primitifs die Zuhörer auf eine große Reise mit. „Petit“ heißt die neue CD, die die Band im Cinema Paradiso & Arte vorstellte. Doch klein war das ganz und gar nicht, was Akkordeonspieler Laurent Leroi, Saxophonist Matthias Dörsam, Schlagzeuger Erwin Ditzner und Kontrabassist Michael Herzer da boten.

„Wir spielen das Album einfach von vorne bis hinten durch“, kündigt Leroi zu Beginn des Konzerts an. Auf den ersten Blick wirkt das etwas gewagt, denn bei „Petit“ handelt es sich um eine Doppel-CD. Das rote Album, man fühlt sich an die Beatles erinnert, bietet langsame und nachdenkliche Stücke, das blaue schnellere und fröhlichere. „Die erste CD ist so, als wenn man sich einen schweren Rotwein reinpfeift. Wenn man dann blau ist, kann man bei der zweiten CD tanzen“. Das Konzept geht auf. Beide CDs sind aber nicht nur etwas für den Kopf, sondern auch für die Beine. Und durchgängig gibt es etwas zu lachen.Leroi beherrscht nicht nur das Akkordeon, sondern ist mit seinem französischem Charme und Akzent auch ein Meister der witzigen Ansagen. „Seine Titel sind manchmal etwas kopflastig“, meinte er ironisch zu „Petit Latinum“ von Herzer in der blauen Phase des Konzerts. Viele Eigenkompositionen waren an diesem Abend zu hören. Herzer begleitete solide, legte aber auch Bass-Soli hin, die die Zuhörer mit langem Klatschen belohnten. Mehr Applaus verdient hätte Dörsam in der ersten Hälfte des Abends. Mit enormer Leidenschaft blies er mal wilde und leidenschaftliche, mal zärtliche und träumerische Soli auf Klarinette, Saxophon und Querflöte. Besonders beeindruckend war seine Komposition „Pour Toute La Vie“, fürs ganze Leben.
Sehr lebendig und mit vollem Körpereinsatz trommelte Ditzner. Immer mal wieder setzte er seine spitzen Schuhe auf die Snaredrum und veränderte so effektiv den Klang des kleinen Schlagzeug-Sets. Und bei „L´Étes Et Les Moustiques“ gab er mit einem gewaltigen Schlag auf die Snaredrum der Mücke den Rest, die im Sommer den Faulenzer in der Hängematte genervt hatte. Leroi ließ derweil auf dem Akkordeon die Schnaken sirren. Seine Finger flogen dabei mit beeindruckender Geschwindigkeit über sein Instrument. Viele Tempowechsel, große Dynamik und Improvisationsfreude kennzeichnen die Musik von Les Primitifs. Sie sind nicht nur offen für orientalische Klänge wie in Dörsams „Le Petit Moment“, das einsame Wüstendünen vor dem inneren Auge der Zuhörer entstehen lässt, sondern lassen auch mit „Chassidic Dance“ oder „Modavian Hora“ Balkanrhythmen ertönen.

Mittelmeerklänge aus Frankreich, Spanien und Italien durften natürlich ebenfalls nicht fehlen. „Für alle Menschen, die schon im Himmel sind und da herumtanzen wollen, ist „Une Petit Valse Au Paradis“, erklärte Lerois. Mit der „Hans Serie Noire“, komponiert von der verstorbenen Mannheimer Gitarren-Legende Hans Reffert, und dem von Richard Wagner beeinflussten „Walkürchen“ kamen auch die deutschen Traditionen nicht zu kurz.

Eine schöne italienisch-deutsche Gewohnheit ist mittlerweile der Besuch im mit gemütlichen Sofas und vielen Kerzen liebevoll eingerichteten Cinema Paradiso & Arte der Familie D’Angelo, das im November fünfjähriges Jubiläum feiert. Mit „Chez Toi“ war die Reise dann fast zu Ende. „Chez toi, das heißt bei dir“, erklärt Leroi. „Ein schöner Besuch, bei dem man zusammen isst, trinkt und Musik macht“. Das ist auch eine passende Beschreibung für den gelungenen Abend im Hemshof. Die 160 begeisterten Zuhörer erklatschten sich am Ende noch zwei Zugaben.

KULTUR

POP BEEINDRUCKEND VIELSEITIGES ZWEITES ALBUM VON LES PRIMITIFS

Klein, aber absolut oho

Schon das erste Lied setzt ein Ausrufezeichen: „Walkürchen“ ist eine Bearbeitung von Richard Wagners bombastischem „Ritt der Walküren“ mit den verspielten Mitteln von Tango, Tarantella, Musette und sonstigen Walzern. Das Warten hat sich also gelohnt auf die zweite Platte des Mannheimer Quartetts Les Primitifs, die sieben Jahre nach dem Debütwerk „Histoire d ‘un amour“ erscheint.

Der Albumtitel „Petit“ (klein) ist in vielfacher Hinsicht doppelbödig. Zum einen, weil es sich trotz knapp 60 Minuten Spielzeit um eine ausgewachsene Doppel-CD mit 14 ausgesprochen ausgereiften, vielfältigen Instrumental-Titeln handelt. Zum anderen gibt es für die Protagonisten wenig Anlass, sich kleinzumachen: Schließlich zählen Schlagzeuger Erwin Ditzner, der vielseitige Bläser Matthias Dörsam, Bassist Michael Herzer und Akkordeon-Spezialist Laurent Leroi zu den profiliertesten Musikern der Region. Zumal Les Primitis 2011 quasi als Nachfolgeformation der auch international renommierten Band Mardi Gras.bb gegründet wurden.

 

Schwarzweißes Kopfkino

Und dieses in vielen Stilarten versierte Quartett weiß genau, wie wichtig Petitessen in der Musik sind – also vermeintliche Kleinigkeiten wie Pausen, minimale Verzögerungen, Beschleunigungen oder Abbremsen. Genau wie in den Tänzen, die Les Primitifs mit aller Raffinesse variieren („Moldavian Hora“, „Hans Série Moire“). Da klingen auch Swing, Jazz und vor allem viele cineastische Elemente an, die auch ohne Worte Bilder aus Schwarzweiß-Filmen mit Humphrey Bogart und Co. im Kopf entstehen lassen. Die Schlussnummer „Chez Toi“ klingt nach Ditzners vertrackten Rhythmen und Dörsams expressivem Saxofon in der Strophe im Hauptthema sogar nach Hippie-Folkrock-Idylle. Live gibt es das erstmals am 26. Mai, 20 Uhr, im Cinema Paradiso & Arte in Ludwigshafen zu hören. Karten: 14 Euro.

Info: „Petit“ für 17 Euro (inkl. Versand) über www.lesprimitifs.de 

© Mannheimer Morgen, Donnerstag, 24.05.2018

Offenbacher Post

 

Montag, 5. März 2018

NAHAUFNAHME

SEITE 6

Zeitraffer

Gründung der Band im November 1977

Erster Auftritt zu Fast- nacht 1978 in Offenbach

Erster Auftritt in der Batschkapp 1980

Erstes Album „Wollt ihr Musik oder was?“ 1982

Zweites Album „Flucht-

punkt Dudenhofen“ mit dem ersten Singlehit „Ei Gude wie“ 1983

Für „Volle Lotte“ 1983

nahmen die Rodgaus Klas- siker auf, die bis heute Bestand haben wie „Der kleine Pirat“ und „St. Tropez am Baggersee“. Mit „Die Hesse komme!“ gelingt ih- nen die inoffizielle Landeshymne, und der Rest der Republik staunt: Rhein-Main schlägt zurück und kann Rock’n’Roll.

1983 lädt der legendäre

Konzertimpressario Fritz Rau die Monotones ein, beim Open Air auf dem Bieberer Berg neben Joan Baez, Santana und Bob Dylan aufzutreten.

1984 kommen rund

20 000 Besucher zum „Pampa Power“-Festival ins FSV- Stadion am Bornheimer Hang.

1985 zeigen sich die Rod-

gau Monotones auch poli- tisch aktiv, gehören zur Band für Afrika („Nackt im Wind“), dem deutschen Beitrag zu Live Aid Konzert, und sind beim Anti- WAAhnsinns-Festival neben den Toten Hosen und Herbert Gröne- meyer gegen die Wiederaufberei- tungsanlage Wackersdorf dabei.

1990 verlässt Henni

Nachtsheim die Band, um mit Gerd Knebel das Comedy- Duo Badesalz zu gründen. Für ihn kommt Kerstin Pfau zur Band.

2003 feiert die Band „Sil-

berhochzeit“ mit den alten Freunden von Flatsch!, Hob Go- blin und den Crackers.

Zum 30-jährigen Bestehen

2008 im ausverkauften Amphitheater Hanau kommen als Gäste unter anderem Anne Haigis, Jürgen Zöller und Wolf- gang Niedecken. Das neue Al- bum heißt bezeichnenderweise „Ein Leben für Lärm“.

Als „unzerstörbarer Ana-

chronismus“ (Ali Neander) geben sich die Rodgau Monoto- nes selbstironisch wie selbstbe- wusst, nennen ihr letztes Album bis dato „Genial“, wissen „Das macht uns keiner nach“, haben „Immer noch Spaß“, geben „Vollgas“ und freuen sich: „Wie geil ist das denn“ ... Das ist und bleibt der „Rodgau Style“. dek

Fetter Sound mit alten Nasen

40 Jahre Rodgau Monotones: Eine Kultband beginnt ihre – nach hinten offene – weltweite Abschiedstournee

RODGAU Vier Jahrzehnte auf der Bühne: Den Rodgau Monotones ist das Kunststück geglückt. Seit 1978 ist die Band zusammen – und das in fast unveränderter Zusam- mensetzung. Ihre größten Er- folge feierten die Monotones in den 1980er Jahren, doch auch im betagten Alter ist es noch längst nicht still um sie geworden. Frontmann Peter Osterwold erinnert sich im Interview mit Michael Bauer (dpa) und blickt nach vorn.

 

Wie haben es die Monotones geschafft, 40 Jahre lang zu- sammenzubleiben, ohne dass man sich so auf die Ner- ven geht, dass die Band aus- einanderbricht?

Es macht nach wie vor un- heimlich Spaß, mit den alten Nasen Musik zu machen. Wir hatten nach Henni Nacht- heims Weggang ein Jahr Pau- se. Doch es gab immer wieder Nachfrage, und wir haben überlegt, wie es weitergeht. Dann haben wir in einer Sil- vesternacht unsere Kerstin (Pfau) gehört, sie war damals 19 Jahre alt. Die haben wir einfach angesprochen. Sie war großer Monotones-Fan und kannte zum Glück die meisten Texte. Dann haben wir eine Probe mit ihr ge- macht und ein Bandfoto, und somit war sie dann Mitglied.

 

Wie erklärt sich der Erfolg über so viele Jahre?

Ich denke, das Publikum spürt, dass wir auf der Bühne Spaß haben. Wir haben schon viele Bands erlebt, die sind links von uns hoch, wa- ren groß in den Charts und den Fernsehsendungen, und die kamen dann auch irgend- wann rechts von uns wieder runter. Wir sind immer so vor uns hingedümpelt. Ich kenne außerdem keine Band in Deutschland, die zwei so tolle Gitarristen hat und so einen fetten Sound auf die Bühne bringt und die sich auch noch so gut versteht.

 

Was sind Ihre persönlichen Lieblingsstücke?

„Hesse komme“ ist ein Muss - das ist so wie „Satisfaction“ bei den Stones. Aber das macht nix, das macht nach wie vor immer Riesenspaß. Und „Normale Härte“ ist ein Stück, das mir auch gut ge- fällt und das über die Jahre 

besser geworden ist. Und au- ßerdem haben wir so viele Balladen, damit könnten wir eine eigene CD füllen. Wir haben uns immer wieder ein- mal überlegt, ein solches Al- bum zu Weihnachten heraus- zubringen. 

 

Was waren in den 40 Jahren die Höhepunkte?

Das erste große Ding war si- cherlich unser Auftritt am Bieberer Berg in Offenbach mit Santana, Bob Dylan und Joan Baez. Das war der Knal- ler. Und natürlich die großen Festivals in den 80er Jahren zum Beispiel mit Deep Pur- ple, Marius Müller-Western- hagen und Herbert Gröne- meyer. Und das Festival 1986 in Wackersdorf vor rund 90 000 Leuten war natürlich der Hammer. Aber es gab auch viele, viele wunderbare Festzelt-Auftritte. Nicht zu vergessen ist der Auftritt 1985 beim „Rockpalast“ in der Essener Grugahalle. Da hatten wir vorher am glei- chen Abend noch eine Fern- sehaufzeichnung bei „Einer wird gewinnen“ mit Hans- Joachim Kulenkampff. Da ha- ben wir „Hallo, ich bin Her- mann“ kredenzt und sind dann im kleinen Privatflieger von Saarbrücken nach Essen geflogen. 

 

Ging denn immer alles glatt auf der Bühne?

Bei unserem Auftritt in Wa- ckersdorf wurde der Strom, wie damals üblich, von riesi- gen Generatoren geliefert. Da hatten die Spezialisten tat- sächlich vergessen, Diesel nachzukippen, und plötzlich kam nichts mehr aus der An- lage. Wir haben dann unplug- ged für die ersten drei Reihen gemacht (lacht), bis wir wie- der Strom hatten. Und bei ei- nem Konzert vor ein, zwei Jahren irgendwo im Osten ist dann tatsächlich für eine gan- ze Stunde komplett der Strom ausgefallen. Dort stan- den überall Kerzen, und wir haben fast unser ganzes Kon- zert mit akustischen Instru- menten gespielt. Der Mob (Schlagzeuger Jürgen Bött- cher) hat sich aufs Cajon ge- setzt, Ali (Gitarrist Albrecht Neander) in die Wandergitar- re gegriffen. Die Leute fan- den’s klasse (lacht). 

 

Vergessen Sie auch mal Textpassagen?

Natürlich. Ich habe schon im- mer meinen Notenständer mit den Texten dabei; der ge- hört dazu. Das Komische ist ja: Wenn man auf die Bühne geht, schaltet man beim Sin- gen so eine Art Autopilot ein und die Texte sind da. Wenn man aber dann während des Singens anfängt, über die Texte nachzudenken, dann geht das schon mal in die Hose. Aber Kollegin Kerstin ist sehr textsicher und springt dann auch mal ein. 

 

Hat es die Monotones mitun- ter geärgert, in die „Mund- art-Rocker“-Schublabe ein- sortiert zu werden?

Am Anfang war es ein biss- chen komisch. Da hieß es im- mer, wir seien die „hessichen BAP“. Zunächst mal bin ich gar kein Hesse... 

 

Sondern?

Ich wurde in Wolfenbüttel im schönen Niedersachsen gebo- ren, wo man richtig Hoch- deutsch spricht. Henni zum Beispiel ist in Wuppertal auf die Welt gekommen, Ali in Hamburg und Kerstin in Saar- louis. Man fühlt sich im Lauf der Jahre schon als Hesse, und das ist auch alles prima. Aber wir singen ja nicht durchweg hessisch. Das könnte ich auch gar nicht, und das ist dann auch gar nicht so lustig. Bei „Ei Gude wie! Wo machst’n hie?“ ist diese Zeile beispielsweise auch das einzige Hessische. Bei „Erbarme“ ist nur der Rap hessisch. Um auf die Frage zu- rückzukommen: Früher hat das mit den „hessischen BAP“ etwas genervt, mittlerweile ist mir das egal. 

 

Wie geht es denn weiter?

Ich habe heute beschlossen: Das Konzert zum 40-jährigen Jubiläum wird das erste von unserer weltweiten Ab- schiedstournee ..

 

Wie bitte?

...die aber nach hinten offen ist. (lacht herzlich) Irgendwie sind doch zurzeit alle auf Ab- schiedstournee: Elton John, die Stones...

 

Also gibt es doch Chancen für eine goldene Hochzeit?

Solange wir das in irgendei- ner Form hinkriegen, warum nicht? Ich werde dieses Jahr 68. Ich weiß nicht, ob ich in zehn Jahren noch in der Lage bin. Die Monotones-Songs sind aber für meine Stimme

nicht so anstrengend wie bei- spielsweise die von Deep Pur- ple mit meiner Coverband „Die Bärbel im Rock“.

 

Und die anderen Band-Mitglieder?

Die Kerstin ist die Jüngste von uns, die wird das mit Sicher- heit noch können. Im Mo- ment haben jedenfalls alle noch Bock. Anstrengend ist das natürlich immer für den Schlagzeuger, aber der Mob hält sich fit, der macht ja Sport. 

Wer jetzt noch auf die glorreiche Idee kommt, sich mal eben Karten für das Jubilä- umskonzert der Rodgau Mo- notones am 10. März zu be- sorgen, wird kein Glück ha- ben. Die Stadthalle Offen- bach ist seit Wochen ausver- kauft, 4000 Fans werden er- wartet. 23 Musiker sollen bei der Geburtstagsause dabei sein, die illustren Gäste, die mit den Boogie-Brüdern mit ihrer Soulschwester auf der

Tief verwurzelt: Die Rockband Rodgau Monotones in Jügesheim mit Peter „Osti“ Osterwold (von links), Raimund „Ray“ Salg, Kerstin Pfau, Joachim „Joky“ Becker, Jürgen „Mob“ Böttcher, Albrecht „Ali“ Neander und Matthias Dörsam. Foto: dpa

besser geworden ist. Und au- ßerdem haben wir so viele Balladen, damit könnten wir eine eigene CD füllen. Wir haben uns immer wieder ein- mal überlegt, ein solches Al- bum zu Weihnachten heraus- zubringen.

 

 

genen Platten und aus mei- nen Konzerten nicht mehr wegzudenken, das Rödel- heim Hartreim Projekt schon seit über 20 Jahren wieder aufgelöst und die Monotones immer noch da. Ich wünsche Euch von Herzen nur das Bes- te zum 40., danke Euch fürs Dabeihaben und trinke auf die nächsten 40! Euer Moses.“

Und dann grüßt noch Produzent Jürgen Zöller, Sänger und Schlagzeuger: „Erst mal herzlichen Glückwunsch zum bis- her Erreichten. Ihr habt Euch von nichts und niemandem beirren lassen, als Band zu- sammenzubleiben unter dem Motto: Als weider! Und dafür

NAHAUFNAHME

Danke für
den Riesenspaß

„Ihr habt den Namen Rod- gau weit über unsere Stadt- grenzen hinaus bekannt ge- macht und Euch damit den Ehrentitel „Rodgaus be- kannteste Botschafter“ ein- gehandelt. Ich find’s gut! Danke für Eure Kunst, Eure Musik, Eurem Mut, „Hessen- rock“ zu machen und den Riesenspaß, den Menschen mit Euch auf Euren Konzer- ten haben.“

Jürgen Hoffmann, Bür- germeister Rodgau

 

Sehhilfen und Viagra

„Wünsche den Monotones alles Gute und freue mich schon auf den Gig zum 50. Ich werde mich dann frei- willig an den Merchandise- Stand stellen, wo Sehhilfen, Viagra, Hämorrhoiden- creme, grüne Soße und ZZ- Top-Treppenlifte verkauft werden. Also auf weitere 40.“

Gerd Knebel, Comedian (Badesalz), Musiker (auch in „Die Hesse komme“ zu hören)

Ich ziehe
alle meine Hüte

„40 Jahre Rodgau Monoto- nes. Wahnsinn! Und dabei immer dermaßen authen- tisch geblieben und zur ech- ten „Marke“ geworden. Das geht wohl nur, wenn man mit Freunden Musik macht. Ich ziehe alle meine Hüte. Respekt!“

Martin Meinschäfer, Ex- Sänger von Hob Goblin („Pampa Power“, FSV-Sta- dion, 1984)

Noch jedes Lied auswendig

„Fluchtpunkt Dudenhofen“ war meine erste Schallplat- te. Ich kann immer noch je- des Lied auswendig mitsin- gen.“

Tarek Al-Wazir, Hessens Wirtschaftsminister

 

Bühne stehen sollen, werden vorher nicht verraten. Gut dreieinhalb Stunden soll das Spektakel dauern. Um Mitter- nacht ist Schicht im Schacht. So steht es im Mietvertrag. Viele alte Freunde und Weg- gefährten werden vorbei- kommen, um Happy Birth- day zu wünschen. Unsere Zei- tung hat vorab schon einmal Grußbotschaften an die Musi- ker gesammelt.

S
„Ich erinnere mich genau, wie ich Ende 1992 eine Nach- richt auf meinem Anrufbe- antworter (nee, nicht Mobil- box, ich meine so eine Art

bewundere ich Euch, Ihr seid über all diese Jahre eine ver- schworene Gemeinschaft ge- blieben. Am besten zu erken- nen, wenn Ihr auf der Bühne seid und rockt, dass de Bob- bes bibbert! Ich bin glücklich, dass wir eine wunderbare Zeit im Studio hatten und so- gar eine Hymne dabei raus- kam. Ich liebe Euch!“ dek/ Fotos: Kinsler/dpa

o gratuliert etwa Moses Pelham, Rapper, Produ- zent und Labelchef (3p):

Das Rock-Ereignis in Rhein-Main

„Kaum hatte ich zehn Jahre Radio hinter mir, da wies mich ein Hörer hin auf DAS Rock-Ereignis in Rhein- Main: Die Rodgau Monoto- nes! Und schon war ich auch hingerissen. Erbarme, ich bin Hermann, ich steh auf frauenfeindliche AC/DC-Stü- cke. Welch ein Gesamtwerk bis jetzt! Weiter so, Girl and Boys, mit der Rockschau aus dem Rodgau!“

Werner Reinke, Mode- ratoren-Legende

 

Dem Kommerz nie gebeugt

„Die Rodgaus sind in all den Jahren immer eine befreun- dete und vertraute Band ge- blieben. Ihr Sound ist unver- wechselbar, ihr Stil einzigar- tig, und sie haben sich nie dem Kommerz gebeugt, in- dem sie sich dem Mainstre- am angepasst hätten. Love & respect!“

Wolfgang Niedecken, Sänger und Gitarrist von BAP

Kopf an Kopf
mit Heinz Schenk

„Wer den Olymp des „Rock- palasts“ in der ARD erklom- men und dabei hessische Schnodderschnauzen mit erstklassiger Rockmusik in den Orbit getragen hat, ver- dient höchste Anerkennung. Kopf an Kopf mit Heinz Schenk. Die Band hatte und hat erstklassige Musiker am Start und ist so bodenver- haftet geblieben wie am ers- ten Tag.“

Jörg Bombach, langjäh- riger hr3-Wellenchef, Moderator „Hessenquiz“


 

40 JAHRE RODGAU MONOTONES

BILD erklärt Hessens
kultigste Band

 

Die Rodgau Monotones feiern 40. Geburtstag! Ihre Musik hat Kultstatus in Hessen 

Foto: www.vincenzomancuso.com

von: JÖRG ORTMANN veröffentlicht am 

Rod­gau – Sie ge­hö­ren zu Hes­sen wie das Ge­ripp­te zu Frank­furt: Die Rod­gau Mo­no­to­nes.

Die Band probt bis heute in Rodgau! Dort ist ihr Probenraum Foto: www.vincenzomancuso.com

Die Kult­band fei­ert in die­sem Jahr ihren 40. Ge­burts­tag. Krönt ihr Gold-Ju­bi­lä­um mit einem Ab­schieds­kon­zert am 10. März in der Of­fen­ba­cher Stadt­hal­le. Rest­los aus­ver­kauft (BILD be­rich­te­te). 

 

Klar! Alle wol­len die coole Kombo sehen: Sie­ben Mu­si­ker, die un­se­rem Bun­des­land 1984 seine heim­li­che Hymne schenk­ten, denn „Die Hesse komme“ kennt wirk­lich jedes Kind.

Doch was ma­chen die Büh­nen-Stars im ech­ten Leben? Nicht alle sind Pro­fi-Mu­si­ker.

Die Rodgau Monotones von 1 bis 7 

Foto: www.vincenzomancuso.com

1. Peter Osterwold (67, Sänger) 

Er lebt in Rödermark: Er ist Rentner. Er machte in den 60ern eine Schriftsetzer-, dann eine Schreiner-Lehre. Zuletzt schmiss er mit Frau Birgit ein Kleintransportunternehmen. Jetzt gibt's nur noch Entspannung und Musik.

2. Joachim „Joky“ Becker (62, Bassist) 

Joachim lebt in Rodgau, widmet seine Aufmerksamkeit komplett Musik-Instrumenten. Er betreibt in Jügesheim eine Musikwerkstatt und macht, dass alles wieder gut klingt, was krächzte und knarrte.

3. Jürgen „Mop“ Böttcher (62,Schlagzeuger) 

Böttcher lebt in Bad Soden. Er hatte früher volle Lockenpracht, deshalb ist sein Spitzname auch Mop! Inzwischen haben sich die Locken verabschiedet. Jürgen arbeitet in einer Agentur als Designer.

4. Kerstin Pfau (48, Sängerin)

Kerstin wohnt in Eppertshausen: Nach 27 Jahren in der Band immer noch die Neue! Sie kam 1990 für Comedy-Star Henni Nachtsheim, der nach 12 Jahren ging. Kerstin gibt Musik-Unterricht, bringt Talentierten in einer Musikschule das Singen bei.

5. Albrecht „Ali“ Neander (59, Gitarrist)

Ali lebt in Frankfurt Schwanheim. Er ist Profimusiker und Musikproduzent. Sein Herz gehört u. a. dem Jazz. Neander gehört zu Frankfurts renommiertesten Musikern.

6. Raimund Salg (63, Gitarrist) 

Raimund lebt in Mühlheim: Er hat in den 70ern angefangen Physik und Mathematik zu studieren. Jetzt ist er ein Gitarren-Gott. Er chillt gerne und hat ein Faible für Essen und für TV-Shows.

7. Matthias „Mattl“ Dörsam

(58, Saxophonist) 

Dörsam lebt in Fürth (Odenwald). Mattl ist ebenfalls Profimusiker. Hat ein Tonstudio und schon an Alben für Pe Werner, Jens Bunge oder Sydney Youngblood mitgearbeitet.

Starkenburger Echo 01.02.2018

Von Katja Gesche

FÜRTH - Simbabwe gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Arbeitslosigkeit und eine hohe Inflation erschweren das Leben der Bevölkerung. Die beschleunigte Landreform ab 2000, bei der weiße Farmer enteignet wurden, isolierte das Land international und führte zu Engpässen in der Lebensmittelversorgung. Einst die Kornkammer Afrikas, ist Simbabwe heute das Armenhaus des Kontinents. Ob sich die Lage nach dem Sturz Mugabes im Herbst 2017 bessern wird, ist noch nicht abzusehen.

Um ein wenig zu helfen, haben sich engagierte Fürtherinnen und Fürther in der Afrikahilfe zusammengeschlossen. Sie unterstützen die Arbeit der in Simbabwe aktiven Maria-Ward-Schwestern. 

DER VEREIN

Schon von Beginn an unterstützten Fürtherinnen und Fürther das Wirken der Ordensschwester Theresia Fischer, die 1951 als Missionarin nach Afrika aufbrach.1972 gründete Adelheid Dörsam den Verein „Aktion Rhodesien“.Seit 1984 heißt der Verein „Fürther Aktion Afrikahilfe“. Vorsitzende ist Barbara Arnold. Sie übernahm die Nachfolge von Adelheid Dörsam. Der Verein hat rund 15 Mitglieder, wird aber von weiteren Menschen der Region mit Spenden unterstützt. (kag)

Theresia Fischer macht den Anfang

Begonnen hatte alles mit Theresia Fischer aus Fürth, nach der heute der katholische Kindergarten der Gemeinde benannt ist, berichtet Adelheid Dörsam, die die Geschicke des Vereins über 40 Jahre maßgeblich mitbestimmte. Theresia Fischer trat mit 21 Jahren den Maria-Ward-Schwestern bei. Der Orden wurde 1610 von Maria Ward mit dem Zweck der Mädchenbildung gegründet. Offiziell heißt der Frauenorden seit 2004 Congregatio Jesu.

Schwester Theresia und vier weitere beherzte Ordensschwestern hatten angesichts der Bombardements im Zweiten Weltkrieg versprochen, in Afrika Missionshilfe zu leisten, sollte ihr Konvent in Mainz verschont bleiben. 1951 lösten sie das Gelübde ein und brachen auf nach Rhodesien, dem heutigen Simbabwe.
IFrame

Schon von Anfang an unterstützten hilfsbereite Fürther die Tätigkeit von Schwester Theresia und ihren Mitschwestern, schickten Lebensmittel und sammelten Geld. Adelheid Dörsam, damals Handarbeitslehrerin, war dabei die zentrale Figur. Auch nach dem Tod von Schwester Theresia 1994 engagierten sich die Fürther weiter.

Inzwischen ist aus der kleinen Schar Missionsschwestern in Afrika ein großer Ableger der Congregatio Jesu geworden. 42 der heute 44 Schwestern sind Afrikanerinnen. Sie betreiben und unterstützen in Simbabwe zahlreiche Institutionen und Projekte.

So besuchen rund 80 Kinder die Vorschule von Amaveni. 68 Kinder und Jugendliche leben dort im Children‘s House. Auch betreiben die Maria-Ward-Schwestern in Mbizo eine Grundschule mit über 1000 Schülern. In Simbabwe kostet der Schulbesuch Geld und ist daher für ärmere Einwohner ohne Patenschaften und Spenden nicht erschwinglich.

In Nesigwe existiert wiederum eine Sekundarschule in bischöflicher Trägerschaft, bei der eine Schwester als Vertreterin des Schulleiters angestellt ist. Die Schüler dort nehmen Fußwege bis zu fünfzehn Kilometer auf sich, um die Schule zu besuchen – und das oft, ohne zuvor gefrühstückt zu haben. Daher versorgt die Schule die Kinder jeden Tag mit warmen Speisen und Getränken. 

Auch betreiben die Schwestern Kliniken wie die San Padre Pio Clinic in Norton sowie die St. Joseph Clinic in Chishawasha. In Chishawasha gibt es außerdem ein Hostel für junge Frauen, die dort auf ihre Hochschulreife vorbereitet werden. Auch jene Frauen, die in den Orden eintreten, müssen eine Ausbildung absolvieren, um der Gemeinschaft nützen zu können. 2016 bis 2017 gab es 19 jüngere Schwestern.

Aufruf zu Spenden statt Geschenken

All diese Arbeit möchte die Afrikahilfe unterstützen. Daher bieten Vereinsmitglieder auf dem Fürther Weihnachtsmarkt und dem Johannismarkt Waren an, die zur Unterstützung der Maria-Ward-Schwestern verkauft werden. Darunter sind auch Handarbeiten und Schnitzereien aus Afrika. Außerdem ist es bei den Unterstützern der Afrikahilfe üblich, zu Familienfesten oder Ehejubiläen Spenden statt Geschenken zu erbitten. 

„Und dennoch“, stellt Adelheid Dörsam bedauernd fest, „wir müssen viel mehr tun, wenn man die Not dort sieht.“

Echo OHLINE Dieburg 12.02.201

 

Narrenpreis geht an die Monotones

Von Klaus Holdefehr

„HOLZISCH LATERN“ Beim närrischen Empfang des KV Dieburg wird eine Kultband ausgezeichnet

DIEBURG - Mit der „Holzisch Latern“ hat sich der Karnevalverein Dieburg 1982 eine besondere Auszeichnung geschaffen, mit der nicht nur Verdienste um die Narretei gewürdigt werden, sondern auch der Einsatz für Volkskultur und Mundart – und gelegentlich sogar soziales Engagement und politischer Mut. Zum besonderen Glücksfall wird es, wenn sich ein Laternenträger wie der Vorjahres-Preisträger Felix Prinz zu Löwenstein, Protagonist der Wende zum Öko-Landbau, als höchst begabter Büttenredner entpuppt. Bei der Laudatio auf den diesjährigen Preisträger, die hessische Kultband „Rodgau Monotones“, stellte er dieses Talent abermals unter Beweis.

Die Laudatio hält Felix Prinz zu Löwenstein

 

  • DIE AUSZEICHNUNG
  • Die höchste externe Auszeichnung, die der Karnevalverein Dieburg vergibt, ist die „Holzisch Latern“ (hölzerne Laterne), die zur Ausstattung von „Verrer Gunkes“ gehört, einer Ur-Figur der Dieburger Fastnacht. 

  • Die „Holzisch“ wird an Personen oder Institutionen vergeben, die sich in besonderer Weise um die Fastnacht oder die Mundart und Brauchtum verdient gemacht haben oder denen „sonst irgendwie ein Licht aufgegangen“ ist. (aus)
    Die höchste externe Auszeichnung, die der Karnevalverein Dieburg vergibt, ist die „Holzisch Latern“ (hölzerne Laterne), die zur Ausstattung von „Verrer Gunkes“ gehört, einer Ur-Figur der Dieburger Fastnacht. 

    Die „Holzisch“ wird an Personen oder Institutionen vergeben, die sich in besonderer Weise um die Fastnacht oder die Mundart und Brauchtum verdient gemacht haben oder denen „sonst irgendwie ein Licht aufgegangen“ ist. (aus)
    Der närrische Empfang des KVD am Rosenmontag in der Römerhalle gab einen stimmungsvollen Rahmen für die Übergabe der Auszeichnung ab. 284 Gäste waren diesmal geladen, gut 80 Prozent dieser Einladung gefolgt, und was sie erlebten, glich über weite Strecken einer Fastnachtssitzung, wenn auch ohne Gardetanz und Schlagersänger. Dafür gab es jede Menge Büttenreden. Und das waren keineswegs aufgewärmte Nummern aus dem Programm der KVD-Fastnachtssitzungen, sondern originäre Produkte närrischer Kreativität, einige von auszeichnungswürdiger Qualität. 

Für zwei Akteure war der Bühnenauftritt beim Empfang eine Premiere: für Günter Hüttig, den neuen Präsidenten des KVD, und Frank Haus, den neuen Bürgermeister von Dieburg. Der hat früher selbst in einer Band gespielt und erinnerte sich nun öffentlich an einen Auftritt mit den „Rodgaus“ von 25 Jahren auf dem Schlossgartenfest, wo die Dieburger sich ihren Anteil am Backstage-Angebot erhofften, aber irgendwie doch nicht in Champag-nernähe gekommen sind. Deshalb gebe es für die Ehrengäste nun auch nur Wasser, scherzte er.

Aber der Reihe nach. Nach der Begrüßung durch den KVD-Präsidenten und das erst am Sonntag inthronisierte neue Dieburger Prinzenpaar Andreas und Julia ging Stadtverordnetenvorsteher Harald Schöning in die Bütt. Was er da wohlgesetzt zusammenreimte, war ein vorweggenommener Rückblick auf das Jahr 2018, mit der Einführung einer Feiersteuer, und dem Bürgermeister Achim Grimm aus der Nachbargemeinde Groß-Zimmern als Träger der Holzisch Latern 2019, in gut abgemessene Reime gefasst und mit dem diesjährigen Motto (2+0+1+8 = 11 = Fassenacht) auf den Refrain gebracht. Schönings Vorschlag fürs kommende Jahr: „2+0x1+9 – Auf Fastnacht soll sich jeder freun“.

Nachdem Haus in der Bütt war, sprachen Repräsentanten der Partnerstädte Aubergenville und Mlada Boleslav Grußworte. Landrat Klaus Peter Schellhaas, künftiger Dieburger, schenkte der Stadt in Anspielung auf seinen künftigen Wohnort einen rollenden Burgwegbaum, Grimm gab einen Zimmerner, der dazu verhext ist, die Nachbarstadt Dieburg zu loben, Pfarrer Vogl den als Tannenbaum verkleideten Protokoller mit deftigem Wortwitz.

Als Laudator stellte Felix Prinz zu Löwenstein Überlegungen zu der Verlegenheit an, in die sich der KVD mit seiner Auszeichnung 2017 gebracht hat. Mit den Fastnachtsprinzen seien es dann nämlich schon zwei gewesen, und das sei nur schwer zu toppen, eigentlich nur mit einer größeren Truppe, einem Haufen, einer Band. Und da es mit den Rolling Stones nicht so recht geklappt hat, habe man eben den Rodgau Monotones den Vorzug gegeben.

Die machen seit 40 Jahren zusammen Musik, wenn auch mit einigen Wechseln in der Besetzung. Neben dem Erfolg „Die Hesse komme!“ sind Titel wie „Ei Gude Wie“ und „Hallo ich bin Hermann“ echte Klassiker geworden. Mit der Verleihung der „Holzisch Latern“ für Verdienste um die hessische Mundart schließt sich für die Band nun ein Kreis. Denn der erste Auftritt der Rodgau Monotones fand zur Fastnacht 1978 statt.

Die Band bedankte sich in kleiner Besetzung mit „Ei Gude wie“, „100 Fässer grüne Sauce“ – und der Hymne „Dieburg über alles“.

Die "Holzisch Latern" ging in diesem Jahr an die Rodgau Monotones.
© Enders

Dieburg - Die Rodgau Monotones haben heute die höchste externe, also nicht an eine Mitgliedschaft gebundene Auszeichnung des Karnevalvereins Dieburg (KVD) erhalten: die „Holzisch Latern“.

 

Beim Närrischen Empfang des mit 1800 Mitgliedern größten deutschen Karnevalvereins und der Stadt Dieburg übergab KVD-Präsident Günter Hüttig die „Hölzerne Laterne“ an die Bandmitglieder Peter Osterwold, Kerstin Pfau, Matthias Dörsam und Raimund Salg (von links). Die Monotones, wie sie kurz genannt werden, feiern dieses Jahr ihr 40. Bühnenjubiläum. Dies und ihre Verdienste um die hessische Mundart waren der Anlass für die Auszeichnung

 

Die Laterne wird seit 1982 an Personen oder Institutionen vergeben, die sich um die Fastnacht oder Mundart und Brauchtum verdient gemacht haben oder denen „sonst irgendwie ein Licht aufgegangen ist“. Frühere Preisträger sind neben lokalen Persönlichkeiten auch Prominente wie Ex-Bundesarbeitsminister Norbert Blüm, Spaßmacher Bodo Bach oder „heute-show“-Choleriker Hans-Joachim Heist alias Gernot Hassknecht.

Dieburger Karnevalvereins zeichnet Hessen-Kultband aus

„Holzisch Latern“ für die Monotones

40 Jahre Rockmusik auf Hessisch: Die Rodgau Monotones sind längst Kult. Für ihren Musikstil und ihre Verdienste um die hessische Mundart erhalten sie am Rosenmontag die Holzisch Latern des Karnevalvereins Dieburg. Hier posieren die Monotones, wie sie kurz genannt werden, vor dem Wahrzeichen von Rodgau-Jügesheim, dem Wasserturm an der B45 zwischen Dieburg und Hanau. 
© Privat

Dieburg - Die höchste externe Auszeichnung des Karnevalvereins Dieburg (KVD), die Holzisch Latern, erhalten in diesem Jahr die „Rodgau Monotones“. Die hessische Kultband feiert 2018 ihr 40. Bühnenjubiläum.

 

Mit ihrem Hit „Erbarme – die Hesse komme“ erlangten die Monotones, wie sie kurz genannt werden, nicht nur Kultstatus sondern standen auch kurz davor, dass dieser Erfolgstitel zur offiziellen Hessen-Hymne auserwählt wird. Ein Politikum verhinderte dies. Dennoch ist dieser Song den meisten Hessen wesentlich bekannter als die nun gültige Hessen-Hymne. Er läuft unter anderem auch vor jedem Heimspiel von Eintracht Frankfurt im Stadion.

 

Nun sind die Rodgau Monotones die Träger der Holzisch Latern des Jahres 2018. Dies teilte das Prinzenkomitee des KVD gestern Abend mit.

Ihren Namen gaben sich die Gründungsmusiker in Bezug auf ihre Heimatstadt Rodgau. Alle Gründungsmitglieder um Frontmann und Sänger Peter „Osti“ Osterwold sind auch heute noch in der Formation mit dabei. Albrecht „Ali“ Neander und Raimund „Ray“ Salg an Gitarren, Joachim „Joky“ Becker am E-Bass und Jürgen „Mob“ Böttcher am Schlagzeug haben auch nach 40 Jahren noch Spaß an der Musik, die sie über die hessischen Grenzen hinaus bekannt gemacht haben. Hinzugekommen sind Sängerin Kerstin Pfau (seit 1991) und Saxophonist Matthias „Mattl“ Dörsam (seit 2002)

Neben „Die Hesse komme!“ sind die Titel „Ei Gude Wie“, „St. Tropez am Baggersee“ oder „Hallo ich bin Hermann“ echte Klassiker geworden. „Hallo ich bin Hermann“ wurde in der Zeit produziert als Henni Nachtsheim zur Band gehörte, der später mit dem Duo Badesalz in der Comedy-Szene weitere Erfolge feiern konnte. In ihren frühen Jahren machte die Band auch des Öfteren im Dieburger „Biergarten“ an der damaligen Fachhochschule Station. Viele werden sich an die Auftritte – meist zur Freilufteröffnung am 1. Mai – erinnern.

 

Zudem waren die Monotones bei zahlreichen Hessentagen zu Gast. 1983 nahmen sie an einem Festival im Stadion auf dem Bieberer Berg in Offenbach mit Santana, Bob Dylan und Joan Baez teil. Ein ganz besonderes Erlebnis für die Lokalmatadoren. Im Juli 1986 hatten sie einen Auftritt mit Herbert Grönemeyer und den Toten Hosen bei einer Demonstration gegen die geplante atomare Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf. In der ARD-Quizsendung „Einer wird gewinnen“ mit Hans-Joachim Kulenkampff und im Anschluss daran im ARD-„Rockpalast“ spielten die Rodgau Monotones vor einem bundesweiten TV-Publikum.

 

Mit der Verleihung der Holzisch Latern schließt sich nun ein Kreis. Denn der erste Auftritt der Monotones fand zur Fastnacht 1978 im „Roxy“ in Offenbach statt – als Pausenfüller. Und nun, 40 Jahre später, kommt zur Dieburger Fastnacht die Verleihung der Holzisch Latern, und zwar die mit der Nummer 37. Am 10. März gibt die Band übrigens ein großes – bereits ausverkauftes – Jubiläumskonzert in der Stadthalle Offenbach.

 

„Zum 40-jährigen Jubiläum gratuliert der Dieburger Karnevalverein den Rodgau Monotones besonders herzlich“, teilt der KVD mit. Und weiter: „Die Rodgau Monotones erhalten aufgrund ihrer Verdienste um die hessische Mundart in Verbindung mit ihrem besonderen Musikstil die Holzisch Latern am Rosenmontag 2018 im Rahmen des Närrischen Empfangs in der Römerhalle.“ Die Laudatio auf die Band wird der Vorjahres-Laternenträger, Felix Prinz zu Löwenstein aus Habitzheim, halten.


Der Karnevalverein Dieburg ist mit etwa 1800 Mitgliedern der größte – mitgliederstärkste – Karnevalverein in Deutschland. Die höchste externe, also nicht an eine Mitgliedschaft gebunde, Auszeichnung, die der KVD seit 1982 vergibt, ist die Holzisch Latern (Hölzerne Laterne). Diese wird an Personen oder Institutionen vergeben, die sich in besonderer Weise um die Fastnacht oder die Mundart beziehungsweise das Brauchtum verdient gemacht haben oder denen „sonst irgendwie ein Licht aufgegangen“ ist.
 

Zu den bisherigen Preisträgern gehören bekannte Persönlichkeiten wie zum Beispiel Fußballtrainer Klaus Schlappner, Ex-Bundesarbeitsminister Norbert Blüm oder Spaßmacher Bodo Bach. Aber auch lokale und regionale Personen und Gruppen erhielten die „Latern“: Schafsmaler Hans Peter Murmann, das Kikeriki-Theater Darmstadt oder „dibborsch.de“-Macher Berti Grimm. (re)

Echo ONLINE Fürth 27.01.2018

Matthias Dörsam – ein Leben für die Musik

Von Katja Gesche

FÜRTH - „Wenn man sich fragt, ob man Musik studieren soll, sollte man es lassen.“ Matthias Dörsam, auch Mattl genannt, ist Musiker, Komponist und Musikproduzent. Er musste als Junge nicht überlegen, ob er den Weg zum Profimusiker einschlagen sollte. Eine Alternative habe es für ihn nie gegeben. „Ich kann nur Musik“, lacht er.

Schon früh zeigte sich bei ihm ein außergewöhnliches Talent. Seine Instrumente sind vor allem Klarinetten und Saxofone; stilistisch ist Dörsam vielseitig und spielte schon alles – von Klassik bis Free Jazz, von Rock und Pop bis hin zu Blasmusik.

Matthias Dörsam wurde 1960 als eines von fünf Kindern der Familie Dörsam geboren. Die ersten Jahre verbrachte die Familie in Mannheim, später zogen sie nach Fürth in den Odenwald. Mit seinen Brüdern Adax und Franz-Jürgen, beide ebenfalls erfolgreiche Berufsmusiker, steht er als Trio 3D auf der Bühne. 

Seit 2000 bei den Rodgau Monotones

„Unsere Eltern haben uns immer sehr unterstützt“, sagt Dörsam. Sein Hauptinstrument war zu Kinderzeiten die Klarinette. Die spielte er so gut, dass er eine Sondergenehmigung erhielt, schon nach der mittleren Reife an der Musikhochschule Mannheim sein Studium zu beginnen. „Dieser Weg stand bei musikalischer Hochbegabung offen; es war schwierig, aber es ging“, erklärt der Musiker.

Dem ersten Studium in Mannheim folgte ein zweites für die Flöte. Der weitere Berufsweg in der klassischen Orchestermusik schien dem jungen Dörsam vorgezeichnet. Dann aber hatte er ein musikalisches Erweckungserlebnis bei einem Konzert mit dem italienischen Jazzpianisten Enrico Pieranunzi. „Das hat mich so umgeworfen“, ist er noch heute begeistert. Er beschloss, das Risiko einzugehen und einen musikalischen Stilwechsel zu wagen. In Bern studierte er Saxofon, Komposition und Jazz. Außerdem absolvierte er in der Schweiz ein Pädagogikstudium; doch unterrichtet hat er, von gelegentlichen Jazzkursen abgesehen, nicht. Zu ausgefüllt ist sein Tag mit Musizieren, Komponieren, Arrangieren und Aufnahmen.

Der Sprung ins kalte Wasser einer neuen Ausbildung, den er mit dem Schweizer Studium gewagt hatte, zahlte sich aus. Die Liste der Bands und Projekte, an denen Matthias Dörsam in den vergangenen Jahrzehnten mitwirkte, ist lang. Das zeigt allein schon die Sammlung von 170 CD-Covern in seinem Tonstudio. Bei all diesen Aufnahmen hat er mitgewirkt. Rund 400, schätzt er, sind es in seinem Leben insgesamt schon gewesen. Darunter sind die Rodgau Monotones, bei denen er schon seit dem Jahr 2000 mitspielt, aber auch De-Phazz. Er stand mit Clemens Bittlinger ebenso auf der Bühne wie mit Pe Werner oder Jule Neigel. Er wirkte außerdem in der Big Band des Hessischen Rundfunks oder bei den Stuttgarter Philharmonikern mit. Mit der „Intensiv-Station Band“ und „Schlag auf Schlag“ gestaltet er regelmäßig Radio- und TV-Shows für den WDR, NDR und SWR. 160 Gigs absolviert er normalerweise im Jahr. Im heimischen Fürth betreibt er außerdem das Laukas Tonstudio, wo er an eigenen wie auch an Aufnahmen anderer Künstler arbeitet.

Im Herbst 2008 eröffnete Dörsam außerdem die Studiobühne in Fürth. Es ist ein kleiner, aber feiner Veranstaltungsraum mit rund 60 Sitzplätzen. „Damit verdiene ich nichts, das ist reiner Hobbyismus“, sagt Dörsam. Aber ihm ist es wichtig, dass die Menschen vor Ort auch einmal Musik zu hören bekommen, die sie nicht kennen. „Die Studiobühne soll neugierig machen“, so Dörsam. Unter anderem wird dem Jazz dort Raum geboten. Durch die vielen Kontakte zu anderen Künstlern ist es für Dörsam leicht, renommierte Musiker auf die kleine Fürther Bühne zu locken. Ein interessiertes Stammpublikum und Musikkenner auch aus der weiteren Region füllen in der kleinen Veranstaltungsstätte oft alle Plätze. Dörsam ist dankbar dafür, dass es für ihn ebenso wie für seine Brüder im schwierigen Geschäft der Berufsmusik so gut läuft. Wichtig ist für ihn, dass er sich künstlerisch ausdrücken und verwirklichen kann, betont er.

„Threesome“ lädt zum Träumen ein 
Odenwälder Zeitung - WESCHNITZTAL, 11.01.2018

Weschnitztal. Sie entstammen einer Fürther Musiker-Dynastie, an deren Entwicklung sie selbst aktiv mitgeschrieben haben: die 3Ds, die drei Dörsams, Adax, Matthias und Franz-Jürgen. Seit einigen Jahren spielen sie als „Trio 3D“ auch zusammen, füllen Kulturhallen, Kirchen, Gemeinderäume, Open-Air-Wiesen scheinbar nach Belieben. Ihr Beliebtheitsgrad, ihre Anziehungskraft ist ungebrochen. Ihre Vorlieben und Spezialinstrumente sind sehr verschieden. Gemeinsam ist ihnen die Liebe zur Musik und ein selbstironischer Humor. Alle drei haben Musik studiert, Adax an den Saiteninstrumenten, Mattl an den Blasinstrumenten Saxofon und Klarinette und Franz-Jürgen am Fagott.

Bei ihrem jüngsten Auftritt im ausverkauften Bonhoefferzentrum in Hemsbach haben sie ihre neue CD vorgestellt. Es ist nunmehr die dritte, neben einer eigens zur Weihnachtszeit herausgebrachten CD. Sie heißt schlicht „Trio 3D – Threesome“. Ihre Spezialität sind neben eigenen Kompositionen spannende, kreative und überraschende Arrangements zu bekannteren Stücken aus der Welt der Klassik, von Jazz und Weltmusik. Auf der jüngsten CD sind Zitate aus China, Indien und Arabien gut herauszuhören.

Wie ein roter Faden ziehen sich durchnummerierte Multiphone-Stücke aus der Feder von Matthias Dörsam durch die CDs, kurze Stücke, die immer wieder das gleiche Thema aufgreifen. Die Stücke sind mit Wortspielen überschrieben, wirken höchst traurig, auch wenn es sich um die lachende Luna handeln soll, sind lustig wie beim Ragtime „Mhm“ von Adax Dörsam oder einfach verrückt wie beim Odd Song. Franz-Jürgen Dörsam lädt mit seinem schwerfällig wirkenden Instrument zum „Gallop“ oder er hat die Prelude aus Richard Wagners „Tristan“ dreist umgesetzt.

Insgesamt ist es eine CD mit Musik zum Entspannen, zum Meditieren, zur Unterhaltung und zum Amüsement, um im nächsten Stück mit einer ganz anderen Stilrichtung als Zuhörer wieder aus der Reserve gelockt zu werden. Ganz wichtig dabei sind die „special guests“, insbesondere Sabrina Keller, die begnadete Fürther Sängerin, die mit dem Trio beim Steinbachwiesen-Festival eine rauschende Premiere gefeiert hat, mit dem „Laudate Dominum“ von Mozart. Versteht sich, dass dieses Stück unbedingt mit auf die neue CD musste. Ihre Stimme ist wunderschön, die Musik geht unter die Haut.

Es gibt Stücke aus dem Bereich des Jazz oder der Popmusik, die sind ohne Verstärkung nicht zu bewältigen: Dafür stehen Thomas Siffling mit seiner Trompete und Erwin Ditzner an den Drums. Rainer Hebenstreit bediente die Triangel. Versteht sich, dass die Aufnahmen und die Mixarbeiten in den „familieneigenen Studios“ von Adax Dörsam in Nieder-Liebersbach und von Mattl Dörsam in Fürth vorgenommen worden sind. Gewidmet ist die CD dem tragisch und zu früh verstorbenen Künstlerkollegen Uli Velte. Der besondere Dank der drei gilt einmal mehr „Mutter Adelheid“. Mattl Dörsam: „Sie ist unser größter gemeinsamer Nenner. Ihre Kommentare zu unserer Arbeit sind immer sehr interessant.“ mk

Die CD ist erhältlich bei Matthias Dörsam, Telefon: 0175/5842448; E-Mail: matthiasdoersam@gmx.de; Adax Dörsam, 06209/3528; adax.doersam@t-online.de. Einige Exemplare liegen in der Buchhandlung am Rathaus in Fürth, Hauptstraße 16 sowie im Lesezimmer in Rimbach, Bismarckstraße 17, aus.

Musik aus aller Welt und vumm Ourewoald 
ODENWÄLDER ZEITUNG -  FÜRTH, 08.01.2018

Fürth. Die Bezeichnung „Mattls Wohnzimmer“ liegt nah. Die Zahl an Tischen und Stühlen ist begrenzt. Die Fürther „Studiobühne“ in der Fahrenbacher Straße 22 umfasst alles in allem „nur“ 60 Sitzplätze. Freunde, Stammbesucher, Kenner anspruchsvoller Musik und Kunst und der Hausherr selbst, der Veranstalter, Saxofonist, Klarinettist, Komponist und Arrangeur Matthias Dörsam, sehen dies mit einem lachenden und weinenden Auge. Manche Vorstellungen sind ruckzuck ausverkauft, die Nähe zum Sitznachbarn ist unvermeidlich. Andererseits würde Dörsam seinen Künstlerfreunden „gern mehr an Gage bezahlen“. Jetzt feiert die Studiobühne bereits zehnjähriges Jubiläum, mit einem Frühjahrs-/Sommerprogramm, das eine große Bandbreite an musikalischer Kunst einschließt.

Jazz, Blues, Chansons und Folk, Lesungen und Kabarett spielten bisher eine fast ebenbürtige Rolle. Und manche Fürther erinnern sich noch zu gern an den wunderbar unterhaltsamen Abend mit Liedern von Caterina Valente, an den „Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu Strandbikini“. Namhafte Ensembles, insbesondere aus der breit gefächerten Jazzszene, legen Station in Fürth ein, bei einer Deutschlandtournee beispielsweise, auf ihrem Weg von Frankfurt nach Stuttgart. Sie machen das ihrem „alten Freund“ Dörsam zuliebe, nutzen einen „Day off“ im Tourneeplan, wie es in der Musikersprache heißt.

Dörsam ist Mitglied zahlreicher Ensembles, bei den Rodgau Monotones, bei „Les Primitifs“ oder im Werner-Acker-Roots-Quartett, um nur einige Beispiele zu nennen. Auch im Fernsehen in der NDR-Produktion „Intensivstation“ war er bereits zu sehen. Als Gastgeber hält er sich aber in der eigenen Studiobühne mit Auftritten zurück. Hier überlässt er den Platz gern anderen begnadeten Blasinstrument-Künstlern in anderen Formationen.

Begonnen hat alles vor zehn Jahren an einem strahlend blauen Spätsommer-Sonntag im September zu einer Matinee mit Chansons des elsässischen Akkordeonisten Laurent Leroi, mit dem Dörsam noch heute in der Formation „Les Primitifs“ gemeinsam mit Erwin Ditzner und Michael Herzer Freude bei den Auftritten hat. Dazwischen gab es jeweils zu Frühjahrs- und Herbstspielzeiten unzählige Gastspiele, Ausstellungseröffnungen mit künstlerischer Umrahmung.

Aktuell sind in der Studiobühne original signierte Grafiken von Horst Janssen zu sehen und käuflich zu erwerben. Wie die Butter auf das Brot gehören die in launigen Worten gehaltenen Begrüßungen des Hausherrn vor jeder Vorstellung einfach dazu. Doch es kommt auch schon mal vor, dass er an diesem Abend selbst anderswo Verpflichtungen hat. Da springt sein Helferteam um Achim Nörber und Wolfgang Helfert ein, die ohnehin die Arbeit an der Theke und an der Kasse übernehmen.

In der Studiobühne ist für viele Platz. Das zeigt das Oeuvre zur aktuellen Spielzeit, bereits am Donnerstag, 25. Januar, um 20 Uhr. Mit der Band „Lichtenberg“ aus Ober-Ramstadt kommen fünf Jungs, die die Liebe zur Odenwälder Heimat und zum Mundart wieder entdeckt haben. Ihr erster Internet-Hit war die „Scholze Gräit“, ein Lied, das auch in den Kneipen und bei Familienfeiern in „unserem Teil des Odenwaldes“ gern gesungen wird. In den nächsten Monaten bis Juni folgen bekannte Jazz-Formationen, unter anderem aus Berlin, ein „jazziges West-Side-Story-Programm“ und ein Auftritt mit dem Werner-Acker-Roots-Quartett mit groovigem Jazz und Rythm’n’Blues. mk

Aktuelle Spielzeit

Donnerstag, 25. Januar, 20 Uhr: „Lichtenberg“, Odenwälder Mundartlieder, Geschichten und Kabarett. 

Donnerstag, 8. Februar, 20 Uhr: „Jazz against the Machine“, Funky Jazz mit Berliner Groove. 

Montag, 19. März, 20 Uhr: „Bartok Kombinat“, Klassik-Jazz. 

Dienstag, 10. April, 20 Uhr: Ken Peplowski, Christof Sänger, Jazz wie bei Benny Goodman. 

Sonntag, 13. Mai, 17 Uhr: „Operation Tandem“, Jazziges West-Side-Story-Programm. 

Donnerstag, 14. Juni, 20 Uhr: Werner-Acker-Roots-Quartett, Grooviger Jazz und Rythm’n’Blues. 

Kontakt: Studiobühne Fürth, Fahrenbacher Straße 22. Infos: www.matthiasdoersam.de. Vorverkauf: Buchhandlung am Rathaus, Fürth; Lesezimmer Rimbach, Bismarckstraße.

Cross Over von Mozart bis Deep Purple 
WEINHEIMER NACHRICHTEN
HEMSBACH, 08.11.2017

Threesome: Die drei Dörsam-Brüder stellten bei einem Konzert im Bonhoeffer-Gemeindezentrum ihre neue CD vor. Bild: Sascha Lotz

 

Hemsbach. Drei Brüder im Frack sind drei Musiker mit Leib und Seele. Matthias Dörsam (Saxofone, Klarinette), Adax Dörsam (Gitarren) und Franz Jürgen Dörsam (Fagott), bekannt als Trio 3D, stellten am Sonntagabend ihr brandneues Album „Threesome“ im Bonhoeffer-Gemeindezentrum in Hemsbach vor. Die Dörsams präsentieren darauf eine bunte Mischung aus Eigenkompositionen, Bearbeitungen und Weltmusik, die neben ihrer Virtuosität auch den Humor nicht zu kurz kommen lassen.

Sogar Richard Wagner und Franz Lehar gaben ihnen Ideen für besonders eindrucksvolle Arrangements. Ihr neues Album haben sie Ulrich Velte, einem kürzlich verstorbenen Musiker und guten Freund gewidmet. Wie beliebt die drei sympathischen, völlig unkomplizierten Musiker sind, zeigte am Sonntagabend ein Gotteshaus, das fast bis auf den letzten Platz besetzt war.

Es stimmte einfach alles an diesem zweistündige Cross-Over-Konzert aus Klassik, Romantik, Pop und Rock mit Gästen wie Albert Löffler am Sousafon und Rainer Hebenstreit (Triangel). Das Publikum war gut gelaunt und geizte nicht mit Zwischenapplaus, die Akustik war, dank Rundbau-Architektonik, optimal, und nicht zuletzt sind es die Dörsams selbst, die nicht einfach ihre Setlist abarbeiten, sondern ihr hohes instrumentales Können mit humorvollen Anekdoten und liebenswertem Geplänkel unter Brüdern würzen.

Und da alle drei im August geborene Löwen sind, fehlt es ihnen auch beim scherzhaften Streiten nicht an Temperament. Meistens tun sich die beiden Bläser-Brüder zusammen, um Bruder Adax, den „armen Saitenkünstler“, ein wenig nieder zumachen. Denn eine Gitarre, so Franz Jürgen, kann unmöglich so viel Emotionen ausdrücken wie etwa die Klarinette oder gar das Fagott, das eben viel näher am Gehirn gespielt wird. Doch Adax Dörsam belehrte seine Brüder eines besseren, als er in das französische Liebeslied „Plaisir d’amour“, wunderbar poetisch und gefühlvoll für die Gitarre arrangiert, seine ganze Seele legte. Ebenso bestach der Saitenkünstler mit dem exotischen Titel „Raise the red lantern“, bei dem er seine Gitarre mit dem für japanische Saiteninstrumente typisch ästhetischen und freien Klang spielte.

Wie schon erwähnt, ist auf dem Album auch Operettenkönig Franz Lehar anzutreffen. Spätestens als „Mattl“ Matthias Dörsam seine sonor klingende Bassklarinette zum Singen brachte, war klar, dass es bei diesem Instrument nicht nur tiefe Töne gibt, sondern eine immense Melodienfülle, in die Gitarre und Fagott einstimmten. Und so wurde aus der Arie „Es ist nicht das erste Mal“ aus dem „Land des Lächelns“ ein leichtfüßiges, betörend klangschönes Stück, das sicher auch Lehar gefallen hätte.

Einen weiteren musikalischen Leckerbissen bescherte Franz Jür- gen Dörsam mit einem Querschnitt durch Edward Griegs Werke, darun- ter die herrlich romantische „Mor- genstimmung“ aus „Peer Gynt“, die mit dem warmen Ton des Fagotts und dem Einstimmen von Klarinet- te und Gitarre die bildhafte nordi-

sche Musik in ein musikalisches Kleinod verwandelte. Von Grieg ging es zu Wolfgang Amadeus Mo- zart und seinem „Laudate Domi- num“, wozu als Gast die Sopranistin Sabrina Keller hinzu kam und dem Publikum einen weiteren musikali- schen Höhepunkt schenkte. Mit ih- rem silberhellen, glasklaren Kolora- tursopran meisterte sie jede hohe Phrasierung und verlieh diesem Mozart-Psalm einen ganz besonde- ren Zauber.

Größer, aber auch reizvoller hätte der Kontrast nicht sein können, als sich Adax die E-Gitarre umschnallte und mit lang gezogenen Riffs einen kurzen Höllenritt durch die Rockge- schichte, darunter „Smoke on the 

water“, hinlegte. Und wieder wech- selte die Stimmung, als Matthias Dörsam zur Klarinette griff und das präsentierte, was er „Klarinetten- wunder“ nannte. Mit weich fließen- den Linien und unendlichem Atem faszinierte er mit der Musik, die stets einem großen jüdischen Familien- fest gleicht, in der von Trauer, Schmerz bis zur ausgelassenen Freude einfach alles an Emotionen vorkommt, eben Klezmer.

Die drei virtuosen Musiker wur- den an diesem Abend mit ihrem Querschnitt durch ihr neues Album jedem Musikgeschmack gerecht und lösten zum Schluss des Kon- zerts damit einen heftigen Sturm der Begeisterung aus. rav 

Werner Acker Roots Quartett

STUDIOBÜHNE

 Echo Zeitungen

 

Lindenfels 18.07.2017 

Dörsam-Brüder geben Benefizkonzert für Lindenfelser Kirche 

on Cornelia von Poser

LINDENFELS - Das Lindenfelser Bürgerhaus stieß am Wochenende fast an seine Kapazitätsgrenzen. Kein Wunder: Hatte sich doch das Trio 3D, also die überregional bekannten Fürther Musiker Adax, Matthias und Franz-Jürgen Dörsam, zum Konzert angesagt. Der Anlass allerdings war weniger erfreulich. Die drei Profi-Musiker veranstalteten ein Benefizkonzert zugunsten der katholischen Kirche St. Petrus und Paulus in Lindenfels, in der es am Silvestertag des Vorjahres gebrannt hatte. 

Knapp 200 Gäste aus Lindenfels und anderen Gemeinden im Weschnitztal waren zur Veranstaltung ins ausverkaufte Bürgerhaus gekommen. Zu verdanken hatten sie den Abend Adelheid Dörsam, der Mutter der drei Musiker, die im vergangenen Jahr ihren 90. Geburtstag gefeiert hatte und unter anderem für ihre Hilfsbereitschaft bekannt ist. Die pensionierte Lehrerin hatte das Konzert zusammen mit ihrer ehemaligen Kollegin und Organistin der Lindenfelser katholischen Gemeinde, Helga Wattendorf, initiiert.

  • BRAND IN DER KIRCHE

Am Silvestertag des Vorjahres war in der katholischen Kirche St. Petrus und Paulus in Lindenfels ein Brand ausgebrochen und hatte – unter anderem aufgrund der starken Verrußung – einen Schaden in fünfstelliger Höhe verursacht. Noch Schlimmeres wurde verhindert, da das Feuer frühzeitig von Passanten bemerkt und Hilfe geholt worden war. Dennoch konnte die Kirche von Januar bis zum Osterfest nicht benutzt werden. Während die Gemeindeaktivitäten, inklusive Gottesdienste, in das Pfarrheim verlegt wurden, wurden die Brand- und Rußschäden (insbesondere auch am Brandherd, dem Johannesaltar) behoben und die Orgel gereinigt. Wie die Polizei später feststellte, war der Brand gelegt worden. (cvp)

Die spielerische Qualität steht außer Frage

Was mit einem festlichen, humorvollen Einmarsch dreier befrackter Musiker zu „Bei mir bist Du scheen“ begann, entpuppte sich beim über zweistündigen Konzert als musikalisch überaus abwechslungsreiches Programm mit Stücken aus der Klassik, über chinesische Traditionals bis hin zu Rock-Titeln. Die drei Brüder brachten eine einzigartige Mischung aus eigenen Kompositionen und neu arrangierten Klassikern auf die Bühne und jede Menge Kreativität. Denn wo hört man schon den Deep-Purple-Hit „Smoke on the Water“, dargeboten mit Gitarre, Klarinette und Fagott? Oder ein Medley aus Stücken Edvard Griegs – kunstvoll arrangiert für zwei Blasinstrumente und eine Gitarre. Dieses wurde von „Nesthäkchen“ Franz-Jürgen Dörsam als hörenswerte „Zusammenstellung der schönsten Melodien des Künstlers“ angekündigt, für die das Publikum dennoch keine Viertelstunde seiner Zeit investieren müsse. „Wir kommen Ihnen da sehr entgegen“, witzelte der jüngste Dörsam-Bruder. Auch Rimski-Korsakows „Hummelflug“ bekam bei den Fürthern ganz neue Facetten. Hier gerieten die possierlichen Tierchen zeitweise musikalisch gar völlig außer Rand und Band. 

Die spielerische Qualität stand bei den Dörsam-Brüdern natürlich außer Frage. Sind doch alle bekanntermaßen ausgebildete, erfahrene und renommierte Musiker. Doch von Beginn an zeigten die drei passionierten Musiker einmal mehr, dass auf der Bühne nicht nur Instrumental-Virtuosen Platz genommen hatten, sondern wahre Entertainer – verbale, überspitzte Kabbeleien unter Brüdern inklusive. Zwischendurch erörterten die drei miteinander frotzelnden Männer beispielsweise, wer von ihnen denn nun das beste aller Instrumente ausgewählt hat: Adax Dörsam, der Meister der Gitarren, Klarinettist Matthias Dörsam, der hin und wieder auch zum Saxophon griff und auch mal Flöte spielt, oder Franz-Jürgen mit seinem Fagott. Alle drei erhielten ausreichend Gelegenheit, ihr Instrument solistisch vorzustellen und das Publikum von ihrem Favoriten zu überzeugen. Den am Ende des Abends gespielten Zugaben – unter anderem „Caro mio ben“ von Giuseppe Giordani aus dem 18. Jahrhundert, dass speziell für „Mutter Dörsam“ erklang – folgte lang anhaltender, begeisterter Applaus. 

Im Anschluss an das musikalisch hochkarätige, überaus unterhaltsame Konzert zeigte Pater George Arul Jeganathan einer kleinen Gruppe von Konzertbesuchern die nahe gelegene, renovierte Kirche. Unter ihnen ein Ehepaar aus Weinheim, das vor 40 Jahren dort getraut worden war. Die Besucher konnten sich davon überzeugen, dass die Spuren des Brandes komplett verschwunden sind. Das Benefizkonzert der Dörsam-Brüder dagegen wird sicher im Gedächtnis des ein oder anderen eine bleibende Spur hinterlassen haben. 

Die sehenswerte, romanisch anmutende Lindenfelser Pfarrkirche St. Petrus und Paulus wurde 1745 geweiht und liegt unmittelbar unterhalb der Lindenfelser Burgruine. Die katholische Pfarrei gehört zur Pfarrgruppe Fürth-Lindenfels. Zur Pfarrei gehören die katholischen Christen der Lindenfelser Kernstadt sowie die der Ortsteile Eulsbach, Glattbach, Kolmbach, Schlierbach, Seidenbuch, Winkel und Winterkasten, von Gadernheim, Neunkirchen, Lützelbach sowie Steinau.

 

Bergsträßer Anzeiger, Mittwoch, 19.07.2017

LINDENFELS

KONZERT MITREISSENDER ABEND ZUGUNSTEN DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ST. PETRUS UND PAULUS

Drei Brüder begeistern in Lindenfels

Die Brüder Matthias, Adax und Franz-Jürgen Dörsam gaben zugunsten der katholischen Pfarrgemeinde ein Konzert in Lindenfels.© von Poser

LINDENFELS.Es war eine sehr gute idee der Brüder Adax, Matthias und Franz-Jürgen Dörsam, die katholische Kirche St. Petrus und Paulus in Lindenfels nach dem Brandschaden mit einem Konzert statt mit einer Geldspende zu unterstützen. Viele Zuhörer wollten sich dieses Ereignis nicht entgehen lassen, denn hier hatten sie die Gelegenheit, eine recht eigenwillige Art des Musizierens kennenzulernen. Das Trio 3D hat sich dem Crossover verschrieben, das bedeutet, dass klassische Musik, Pop, Rock und eigene Kompositionen unmittelbar verbunden werden.

Die Brüder Dörsam sind professionelle Musiker, die ihre Instrumente - Gitarre, Klarinette und Fagott - virtuos beherrschen. Zudem gelang es ihnen sofort, das Publikum ganz unterschiedlicher Altersklassen in ihren Bann zu ziehen. Bereits beim Einmarsch mit Musik war dies spürbar.

Vom Te Deum zum Jodler

Was folgte, war ein bewusster Stilmix, der auf Kontrast ausgelegt war. Immer wieder wurden allgemein bekannte Melodien zitiert, aber gleichzeitig durch rhythmische und klangliche Ausgestaltung verfremdet. War es bei dem ersten Stück der 1937 von den Andrews Sisters aufgenommene Song "Bei mir bist du immer scheen", so folgte unmittelbar das von dem Franzosen Charpentier im 17. Jahrhundert komponierte Eurovisons-Thema aus seinem "Te Deum", das unbekümmert zum Erzherzog-Johann-Jodler wechselte. Das Prinzip, alle Stücke und die darin enthaltenen Zitate ohne inhaltliche Beziehung zueinander erklingen zu lassen, wurde durchgängig beibehalten.

 

Wichtig waren Witz und Humor, die nicht nur durch Musik, sondern auch durch die eingestreuten Ansprachen an das Publikum zum Ausdruck kamen, Die Musiker konnten sich auch gegenseitig auf die Schippe nehmen, was natürlich zur allgemeinen Erheiterung beitrug, Der dreimal ganz schüchtern erklungene "goldene Schlag" der Triangel gehört als Gag auch in diesen Bereich.

Sehr überzeugend waren die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten und ganz unterschiedlichen Spielweisen dieser Musiker. Eine originale chinesische Melodie mündete in fernöstliche Klänge und wurde schließlich in rhythmische Dauerbewegung überführt.

Sehr gut gelangen die Variationen über Themen aus Edvard Griegs Peer-Gynt-Suite. Hier wurde die Stimmung überzeugend eingefangen. Dies traf besonders bei den lyrischen Passagen in "Morgenstimmung" und "Solveigs Lied" zu. Wurde hier zu einer bestimmten Komposition der Bezug hergestellt, so war bei der Vorstellung der Klarinette im zweiten Teil die Vielfalt der Ausdrucksmöglichkeiten bestimmend.

Matthias Dörsam verstand es sehr beeindruckend, klassische Passagen aus den Klarinettenkonzerten von Mozart und Weber mit Zitaten aus Gershwins "Rhapsodie in Blue", Prokofjews "Peter und der Wolf" sowie "Ein Amerikaner in Paris" zu verschmelzen. Schließlich durfte auch die Besonderheit der Klezmer-Musik nicht fehlen.

Finessen auf dem Fagott

Franz-Jürgen Dörsam zeigte bei der Vorstellung des Fagotts die spieltechnischen Möglichkeiten seines Instruments auf. Das reichte von den rasend schnellen Figuren in Rimski-Korsakows "Hummelflug" über eine realistisch nachempfundene Mammutjagd bis hin zu Maurice Allards Übertragung der 24. Caprice von Paganini, original ein sehr schweres Stück für Violine solo. Es war erstaunlich zu erleben, welche technischen Finessen auf dem Fagott möglich sind.

Adax Dörsam schaffte mit seinen verschiedenen Gitarren und seiner virtuosen Spielweise den Zusammenschluss der drei Instrumente. Von ihm gingen durchgängig wichtige Impulse aus für die Verfremdung in Richtung Pop und Rock.

Nach diesem vergnüglichen Konzert auf hohem Niveau gab es viel begeisterten Beifall. Die Musiker bedankten sich mit zwei Zugaben. "Caro mio ben" widmeten sie ihrer Mutter , die sich über ihr Lieblingsstück besonders freute.

© Bergsträßer Anzeiger, Mittwoch, 19.07.2017

Odenwälder Zeitung  29.12.2016 

 

Konzert: Das Trio 3D unterhält „spielend“ eine große Zuhörerschar in der voll besetzten Mörlenbacher Kirche / Der Erlös ist für die Sanierung des Gotteshauses bestimmt

 

Die große Kunst für St. Bartholomäus

 

Mörlenbach. Was hat die „Peer Gynt Suite“ von Edvard Grieg mit „In a gadda da vida“ von Iron Butterfly zu tun? Aufs erste Zuhören wenig. Beides sind Stücke, die sich in der Musikliteratur und im kollektiven Gedächtnis der Menschheit fest eingegraben haben. Das Trio 3D gibt beiden Raum, lässt sie zusammen erklingen.

Ein Zeichen, dass die „Drei Dörsams“ – Adalbert alias Adax, Matthias alias Mattl und Franz- Jürgen alias Franz-Jürgen – alles können: Klassik, Pop und Rock. Mit ihren Vorlieben dafür, mit ihren jeweils eigenen individuellen Präferenzen ziehen sie sich auch gern auf, und mit ihren bevorzugten Instrumenten, den Gitarren, den Klarinetten und dem Fagott, ohnehin.

Bei ihrem Konzert am Dienstag in der wieder einmal prall gefüllten katholischen Kirche St. Bartholomäus Mörlenbach verzichteten sie zumeist auf die sonst üblichen gegenseitigen Sticheleien. Sie wollten überwiegend nur ihre Kunst, ihre Musik für sich sprechen lassen und ernteten nach jedem Stück laut aufbrausenden Applaus. Das freute auch die Gastgeber und Veranstalter, den Pfarrgemeinderat Mörlenbach mit Pater Cyril Thundathil und der Vorsitzenden Silvia Kadzioch, die die Gäste begrüßten.

Der Erlös des Konzerts dient – wie bereits zwei Jahre zuvor – dank der Bescheidenheit der drei Protagonisten zur Finanzierung etlicher anfallender Sanierungsarbeiten im Gotteshaus.

Irgendwie ist die Kulturveranstaltung „Zwischen den Jahren“ neben der Zeit und dem Raum zum Innehalten und zum Genießen eines unterhaltsamen Konzerts auf hohem Niveau auch ein großartiges Weschnitztäler Gemeinschaftswerk, mit einem ökumenischen Nebeneffekt. Alle drei Dörsams, Brüder und im Sternzeichen des Löwen geboren, weit gereiste und nachgefragte Orchester-, Konzert- und Studiomusiker und Komponisten, sind in Fürth in einer gut katholischen, christlich geprägten Familie aufgewachsen. Adax und Mattl sind auf den Tag genau fünf Jahre voneinander getrennt. Zu den Ehrengästen gehören immer Mutter Adelheid und weitere Familienmitglieder, die mit berechtigtem Stolz der Virtuosität und Kreativität der „3Ds“ lauschen. Adax ist darüber hinaus mit der evangelischen Pfarrerin Mörlenbachs, mit Edith Unrath- Dörsam verheiratet. Hier funktioniert die Ökumene problemlos. Unter die Zuhörer mischten sich eine große Fürther Delegation und weitere Weschnitztäler.

Mattl betreibt seit Jahren in der Fahrenbacher Straße in Fürth mit der „Studiobühne“ seine eigene kulturelle Institution und Franz-Jürgen ließ sich vor kurzem zum Vorsitzenden des neu gegründeten Vereins „Kunstpalast“ Rimbach wählen.

Versteht sich, dass das Konzert in der Mörlenbacher Kirche mal wieder von neuen Einfällen, Arrangements und Stücken (aus der neuen CD) sprühte. Franz-Jürgen, der Professor am Fagott, arrangierte dafür eigens einen „Chinesischen Teil“ mit dort sehr bekannten Melodien. Geblieben ist der von Mattl auf der Klarinette intonierte Basslauf, aus dem sich wie aus dem Nichts und spielerisch alle weiteren Melodien wie das „Puppet on the String“ oder das „Te Deum“ (bekannter als Eurovisions-Hymne) entwickeln, die Pop-Medleys zwischen „Ob-La-Di Ob-La-Da“ von den Beatles bis zu den unsterblichen Gershwin-Melodien.

 

Es schlossen sich die Soli an, weihnachtliche Klänge, das „O du Fröhliche“ zum Mitsingen, bis zum Zugabteil mit dem Nancy-Sinatra-Hit „This Boots Are Made For Walking“, mit dem special guest Otto aus Augsburg, der Hummelflug von Rimski-Korsakow und die Mattlsche Version des „When the Saints . . .“. Beseelt von einem guten Konzert traten die Zuhörer den Nachhauseweg an. mk

Sie können alles und spielen alles: Klassik, Pop und Rock. Darüber hinaus sind sie charmante, witzige und gute Unterhalter, die „3Ds“, die drei Dörsams. Spielend füllten sie beim jüngsten Konzert die katholische Kirche St. Bartholomäus in Mörlenbach. Bild: Fritz Kopetzky 

Starkenburger Echo - Mörlenbach - 29.12.2016

Klangreise mit grauen Löwen

Von Katja Gesche

TRIO 3D Die Dörsam-Brüder bieten in der Kirche Sankt Bartholomäus Klassik, Rock und Witz

MÖRLENBACH - Matthias, Adax und Franz-Jürgen Dörsam sind drei Brüder, drei Odenwälder, drei hervorragende Musiker und drei selbstbewusste Löwen, was das Sternzeichen angeht. Jeder von ihnen hat eine beeindruckende musikalische Vita vorzuweisen. Zusammen füllten sie am Dienstagabend als Trio 3D die katholische Kirche Sankt Bartholomäus in Mörlenbach bis auf den letzten Platz.

Pfarrer Pater Cyril Thundathil und Silvia Kadzioch vom Pfarrgemeinderat freuten sich, die Besucher zu einem besonderen Musikgenuss begrüßen zu dürfen. Und sie hatten nicht zu viel versprochen. Auch bei diesem Konzert zeigten die drei Brüder mit leichter Hand und großer Professionalität, wie sie zwischen ernsten Stücken und verspielten Interpretationen wechseln können.

 

 TRIO 3D

aFranz-Jürgen spielt beim Trio 3D das Fagott. Er lebt in Lissabon und ist dort als Professor für Fagott tätig. Er ist hierzulande Vorsitzender des neuen Rimbacher Kunstpalastteams.

Klarinettist und Saxofonist Matthias Dörsam spielte schon in der Big Band des Hessischen Rundfunks, bei den Stuttgarter Philharmonikern, aber auch mit Bands wie den Rodgau Monotones. In Fürth betreibt er die Studiobühne als Veranstaltungsort. 

Adax Dörsam spielte schon mit Joana, Pe Werner und Xavier Naidoo, komponiert und produziert. In Mörlenbach ist er ein wichtiger Organisator der Kulturzeit. (kag)




 

Von Klezmer über Grieg bis zu Deep Purple

Zunächst begann das Konzert ruhig und gediegen. Die Kirche lag im Halbdunkel, nur beleuchtet von einzelnen Wachskerzen und den geschmückten Weihnachtsbäumen im Altarraum. Die drei Brüder zogen mit dem Klezmerstück „Bei mir bist du scheen“ musizierend ein. Aus einzelnen Tönen, langsam verwoben und sich bereichernd, bauten sie danach das als Eurovisionshymne bekannte „Te Deum“ von Marc-Antoine Charpentier auf. Schon nach diesem Stück brandete im Gotteshaus tosender Beifall auf.

Die ersten Stücke zeigten sich die drei oft zu Scherzen aufgelegten Brüder noch zurückhaltend. Ohne Anmoderationen luden sie das aufmerksame Publikum ein, intensiv zu lauschen. Bekannte Melodien erhielten von ihnen eine neue, frische Tönung. Dabei wurden Komponisten wie Franz Lehar und Edvard Grieg aufgeführt. Letzterem widmeten die drei Brüder ein Medley, in dem sie die Reise Peer Gynts in sechseinhalb Minuten wiedergaben.

So kurz nach dem Christfest durften auch weihnachtliche Melodien nicht fehlen. Bei „O du fröhliche“ wurden denn auch kurz vor Ende des musikalischen Abends die Zuschauer zum Mitsingen eingeladen.

Zu ernst und besinnlich wurde es aber nicht in Mörlenbach. „Das ist Anschauungsunterricht für meine klassikverseuchten Brüder in Sachen Rockmusik“, frotzelte Adax Dörsam, als er sich die E-Gitarre umschnalle und mit den Brüdern ein grandioses Rock-Medley anstimmte. So hatten die anwesenden Musikfreunde das sicher nicht alltägliche Erlebnis, Songs wie „In A Gadda Da Vida“ oder „Smoke On The Water“ in einem katholischen Gotteshaus zu hören, dargeboten unter anderem von Klarinette und Fagott. Wie auch das Medley „Pop It On The Obla“ kamen diese Kurzreisen in die Musikwelt beim Publikum extrem gut an.

Kurzum: Die Dörsambrüder hatten wieder einen sehr bunten und kurzweiligen Mix aus Melodien mitgebracht. Doch ob nun Weihnachtslieder wie „Tochter Zion“ oder „O Tannenbaum“, der rasante Hummelflug von Nikolay Rimski-Korsakov oder das fernöstlich klingende „Raise the red latern“, die Stücke trugen stets eine eigene, unverkennbare Handschrift des Trios, wurden gleichsam „verdörsamt“. Zu diesem eigenen Stil gehörten auch Anspielungen auf andere Kompositionen und kleine musikalischen Neckereien, mit denen sich die drei Brüder gegenseitig herausforderten. Auch wenn alle drei Dörsam schon in Würde ergraut sind, sowohl im harmonischen Spiel miteinander wie auch den kleinen Sticheleien gegeneinander kam sicher manchem im Zuschauerraum der Gedanke, dass die drei wahrscheinlich schon im Sandkasten so miteinander umgingen wie heute auf der Bühne.

Das Publikum in der Kirche war sehr angetan vom Gehörten und belohnte es mit viel Applaus. Bei diesem rundum gelungenen Abend gab es nur für die Zuschauer in den letzten Reihen einen kleinen Wermutstropfen, konnte man doch dort mangels guter Akustik nicht alle Ansagen und Scherze der Brüder gut verstehen.

Der Erlös des Abends kommt der Kirche zugute, in dem das Konzert wie auch schon 2014 stattfand, ist doch in und an dem alten Gotteshaus immer einiges zu renovieren und zu erneue

Echo Online 

Musik08.02.2016

 

 

Mit Frank Sinatra in Bad Orb

Von Gregor Ries

HESSENROCK Die „Rodgau Monotones“ gastieren im Bensheimer Rex und ziehen Hits durch den Kakao

BENSHEIM - Auch im 38. Jahr ihres Bestehens haben die „Rodgau Monotones“ keine Patina angesetzt, wie sie am Freitag im ausverkauften Rex in Bensheim zeigten. Ganz ohne karnevalistische Zwischenspiele kamen sie bei ihrem über zweistündigen Konzert aber nicht aus.

Natürlich wurde der Abend mit dem ersten „Monotones“-Hit „Ei Gude, wie?“ von 1983 eröffnet. Und das Publikum aus allen Altersklassen stimmte augenblicklich ein. Die siebenköpfige Combo blieb sich treu, was gleichsam auf das Konzept ihrer Konzerte zutrifft. In bewährter Tradition erfolgte ein Mix aus vertrauten Klassikern, neuen Kompositionen und einem Nonsenspart im Mittelteil. 

Geht schnell ins Ohr und in die Beine

Im vergangenen Herbst legten die altgedienten Hessenrocker nach langer Pause ihr neues Album „Genial“ vor, das in bewährter Manier 15 eingängige Blues-Kracher und Balladen enthält. Bei den Titeln, die besonders im ersten Drittel des Bensheimer Auftritts erklangen, setzten sie weiterhin auf griffige Titel wie „Wenn’s abgeht“, „Vollgas“, „Mama Lauter“ oder „Wie geil ist das denn“. Dank stampfender Beats und zupackender Texte gehen die Songs unmittelbar ins Ohr und in die Beine.

Beim selbstbewussten Rap „Das macht uns keiner nach“, bei dem das Publikum das Intro „Geht mer zu de’ Rodgaus!“ skandierte, hörte man Anklänge an ihren berühmtesten Titel „Erbarmen – zu spät, die Hesse komme“. Inhaltlich dreht es sich darum, dass die US-Hiphop-Stars beim hessischen Gesang kapitulieren müssen. Hiesige Leibspeisen vom Rippchen bis zum Kreppel werden kurz danach in der irisch angehauchte Piratenhymne „100 Fässer grüne Soße“ angepriesen.

Humoristisch ging es in den Mittelteil „Night of the Prolls“, wozu die Musiker hessische Fähnchen verteilten. Neben einer Parodie auf den pathosgeladenen John-Miles-Evergreen „Music was my first Love“ („Susi war die Höchststraf’“) wurden Frank Sinatras Evergreens „My Way“ und „New York, New York” als Rentnerode „Bad Orb, Bad Orb“ durch den Kakao gezogen.

„Rucki zucki“ auf die düstere Tour

Die steten „Humba Humba Täterä“-Zwischengesänge des Publikums konterte Sängerin Kerstin Pfau mit einer düster grollenden Hardcore-Version von „Rucki Zucki“. Ohnehin kam jeder der sieben Musiker mit Solo-Einlagen zur Geltung. Pfau, die sich die Moderation mit Gesangspartner Peter Osterwold und Gitarrist ‚Ali’ Neander teilte, konnte vor allem mit „Highway to Hell“ ihr beeindruckendes Stimmvolumen vorführen. Reichlich Zwischenapplaus erhielt Saxofonist Matthias Dörsam für seine langen Intermezzi bei „Wenn Bullermann kommt“, das Ali Neander durch mitreißende Bluesriffs einleitete.

Nicht fehlen durften gegen Ende die gefeierten Gassenhauer von „Kleiner Pirat“ über „St. Tropez am Baggersee“ bis zu „Frach misch net“. „Ein frauenfeindliches AC/DC-Stück“, ihren bislang letzten Hit von 2008, unterbrach Kerstin Pfau im Mittelteil, um eine schwäbische Version als Reminiszenz an ihre alte Heimat abzuliefern. Somit war für fetzige Unterhaltung reichlich gesorgt. Um es mit dem vorletzten Titel des Abends zu sagen: „Ein Leben für Lärm“? Ja, bitte, und hoffentlich noch lange in dieser Form.

Termin Am 8. Juli spielen die „Rodgau Monotones“ im Festzelt von Ober-Roden. Im Internet: www.rodgau-monotones.de

Frankfurter Neue Presse 28.12.2016

„Rodgau Monotones“ in der Batschkapp: Hessen lärmt unter dem Weihnachtsbaum

„Rodgau Monotones“ in der BatschkappHessen lärmt unter dem Weihnachtsbaum

Das gewohnte Konzert der „Rodgau Monotones“ zum Jahresende in der Frankfurter Batschkapp wurde zur schönen Extra-Bescherung.

Wenn das Jahr sich dem Ende entgegenneigt, zeigen sich die „Rodgau Monotones“ in der Frankfurter Batschkapp.

The same procedure as every year“: Das gilt tatsächlich für viele Klassiker in diesen Tagen, ob im Fernsehen oder in den Frankfurter Clubs nach dem Festtagsschmaus. Aber anders als bei Butler James und Miss Sophie gönnten die „Rodgau Monotones“ ihren 800 Fans in der Batschkapp mehr als das „Best of“ der letzten Jahre. Schließlich haben sie Ende September mit „Genial“ nach sieben Jahren ein neues Album herausgebracht. Anders als noch beim Brauereifest vor fünf Monaten peppten die glorreichen Sieben diesmal ihr Programm mit reichlich neuen Songs auf. Aber bevor sich die „Monotones“ dem Querschnitt aus 38 Jahren Karriere widmeten, hieß es noch, dem Christfest gerecht zu werden. Links stand ein geschmückter Weihnachtsbaum auf der Bühne, daneben ein Rentier, rechts leuchtete ein aufblasbarer Weihnachtsmann in sattem Rot; die Musiker kamen in Nikolauskutten auf die Bühne. Und los ging es mit einem ersten Weihnachts-Medley.

Saxofon tobt sich aus

Da durfte sich die für diesen Anlass mit Achim Farr und Frank Zeller auf Drei aufgestockte Bläsersektion um Saxofonist Matthias Dörsam richtig austoben. Mit Klarinette, Trompete und Baritonsaxofon zur akustischen Klampfe und Bauchtrommel bekamen „O Tannenbaum“, „O du fröhliche“, „Ihr Kinderlein, kommet“ und „Von drauß’ vom Walde komm ich her“ einen nahezu folkloristischen Mariachi-, Klezmer- und Balkancharakter. „Das war unser Kulturauftrag“, kommentierte Gitarrist Ali Neander und empfahl, die Sekunden der Stille des Klamottenwechsels zu genießen. Denn es würden die letzten des Abends bleiben. Getreu dem Motto „Ein Leben für Lärm“ stimmte der Gitarrist mit seinem Kollegen Raimund Salg kompromisslose Boogie-Riffs an. Joky Becker pumpte seine Basslinien dazu, Schlagzeuger Mob Böttcher trieb die Band gnadenlos voran. „E bissie was geht immer“ als Songtitel klang in diesem Kontext wie eine maßlose Untertreibung.

Mama gibt Vollgas

„Vollgas“, „Mama Lauda“ (lies: Mach’ mal lauter) und „Wie geil ist das denn“ trafen da schon eher den Kern der Performance. Nie haben die „Rodgaus“ einen Hehl daraus gemacht, wen sie anfangs beklaut hatten und wem sie immer noch die Treue halten: „ZZ Top“. Der Weg von der Coverband zu einer der authentischsten deutschen Rock-’n’-Roll-Bands führte über die deutschen Texte mit viel Lokalkolorit. Der erste des Abends gleich eingangs, „Ei gude wie“, holte das Publikum sofort ab mit den so gruppentypischen Alltagsbeobachtungen voller absurder und skurriler Momente. Lieder wie „St. Tropez am Baggersee“, „Bad Orb, Bad Orb“ (als boshaft-charmante Verballhornung von „New York, New York“) und natürlich „Erbarmen, zu spät, die Hesse komme“, der Hit aus dem Jahr 1984, erwiesen sich als wahre Identitätsstifter. Dass man diese inoffizielle Landeshymne tatsächlich noch toppen kann, bewiesen die „Rodgau Monotones“ auf „Genial“ mit „Hundert Fässer Grüne Soße“.

„Stellt euch vor, Heinz Schenk hat sich als Zombie auf die letzte ,Santiano’-Tournee verirrt“, lautete die Einstimmung auf diesen neuesten Hessizismus der „Monotones“. Hessen hat wieder ein Schunkellied. Aber eines mit Twang-Gitarre. Zwischen Parodie und spaßintensiver Ernsthaftigkeit blieb auch viel Raum für die gesangliche Doppelspitze mit Peter Osterwold und Kerstin Pfau, zwei Rock-Shouter mit Operettenpotenzial.

JAZZ: Starke CD „On The Move“ von Drummer Dirik Schilgen

Beseelter Hardbop

Von unserem Redaktionsmitglied Georg Spindler

Von allen guten Geistern - nein, wahrlich nicht verlassen, sondern vielmehr beseelt zeigt sich Dirik Schilgen mit seiner Band Jazzgrooves auf deren aktuellem Album "On The Move". Der Heidelberger Schlagzeuger präsentiert darauf einen modernen, aufgeklärten Hardbop-Stil, der bluesgetränkte Ohrwurm-Themen und gospelbeeinflusste Akkord-Folgen mit rhythmischen Vertracktheiten und harmonischen Raffinessen anreichert.

Man fühlt sich angenehm erinnert an die wunderbare Musik, die Joe Henderson, Kenny Dorham oder Freddie Hubbard Anfang/Mitte der 1960er Jahre für das Blue-Note-Label aufgenommen haben. Schilgen gelingt es, diese Tradition mit verblüffender Authentizität zu aktualisieren - und sie zugleich um eigene Klangkreationen zu erweitern: eine rhythmische Komplexität, die Schilgen sich bei seiner Beschäftigung mit lateinamerikanischer Musik angeeignet hat, und ein verfeinertes Formgefühl für Kompositionen, die Konventionelles mit Kühnheit verbinden.

 

Spannungsvolle Soli

Da laufen gefällige Blues-Melodien wie im Titelstück auch mal etwas außerhalb der Harmonien über sperrige Rhythmus-Katarakte, oder die sonnige Atmosphäre eines Themas kontrastiert mit einem düsteren Mittelteil wie in "From North". Eine Einladung zu spannungsvollem Improvisieren, die Pianist Daniel Prandl gerne annimmt; er setzt fließende Läufe gegen stockende Akkordflächen, die jäh in fein ziselierten Melodieschnörkeln und raffiniert eingestreuten Dissonanzen münden.

Der Pianist ist nicht der Einzige, der mit inspirierten Soli aufwartet.

 

MatthiasDörsam, dessen geschmeidiger, "schwarz" klingender Ton aufhorchen lässt, tänzelt mit rhythmischer Souveränität und swingender Leichtigkeit durch Schilgens Stücke.

Während Matthias Debus am Kontrabass auf ganz traditionelle Art sonore Tieftonakzente setzt, sorgt der neue Mann in der Band, Volker Degelmann, mit effektvoll platzierten Pausen, zerrender Expressivität und strahlendem Trompetenklang für viel Dramatik. Und der Bandleader, ein Filigrantechniker an seinem Instrument (das bei ihm so gar nicht wie ein "Schlag-Zeug" klingt), leitet das Ensemble locker swingend und stets groovend - fast wie von Geisterhand. (Bild: SChilgen)

© Mannheimer Morgen, Samstag, 29.08.2015

(K)ein Streit unter besonderen Brüdern 
RIMBACH, 28.07.2015

RIMBACH. Kaum eine Halle, Kirche, kaum ein Bürgerhaus oder Festival, das das Trio „3D“, die drei Dörsams Adax, Mattl und Franz-Jürgen, noch nicht bespielt haben. Das sind drei Odenwälder aus Fürth, obwohl der Älteste, Adax, immer gern auf seine schöne Kindheit in Mannheim-Lindenhof verweist. Es sind bekennende Odenwälder, die jeweils weit gereist ihr Glück auch in der Ferne gesucht und gefunden haben. Exemplarisch sei da nur der regelmäßige Fernsehauftritt von Mattl bei der NDR-Sendung „Intensivstation“ oder die Professur von Franz-Jürgen für Fagott an der Musikhochschule in Lissabon genannt.

Mutterwitz und Bauernschläue

Die „3Ds“ treten regelmäßig im Odenwald auf, wenn es ihre Zeit zulässt. Ihr Auftritt bei der Cool-tur in Rimbach im letzten Jahr zur Matinee war schon umjubelt. Jetzt gestalteten sie das Sonntag-Abend-Programm bei den Rimbacher Kulturschaffenden vom Wirtschafts- und Verkehrsverein. Um es vorweg zu sagen: die Lobeshymnen des Publikums, der Applaus wollte kein Ende nehmen.

Die drei Künstler, studierte Musiker, beherrschen neben ihren musikalisch-handwerklichen Fertigkeiten eben auch die Kunst des Komponierens, des Arrangierens, haben ihren Mutterwitz (Mutter Adelheid saß wieder im Publikum), ihre Bauernschläue, ihren geistreichen Humor nie eingebüßt. Im Gegenteil: wortgewandt eher noch ausgebaut.

Auch Landrat Matthias Wilkes hat dies erkannt, der in einer Art Abschiedstournee durch seinen geliebten Odenwald zu Beginn des zweiten Teils öffentliche Worte des Lobes an die Veranstalter vom WVV, Worte der Bewunderung für die Qualität der „3Ds“ fand und insbesondere Mutter Adelheid zu diesen Jungs und mit den beiden Schwestern zu fünf Kindern insgesamt gratulierte: „Die Verbindung zu Familie und Heimat ist geblieben, auch wenn sie die große bunte Welt im Gepäck haben.“

Ein vierter Fürther

Die „Drei Ds“, das macht der „Älteste“, Adax, jedes Mal schnell klar, sind drei Männer, drei Brüder, drei Musiker und drei Löwen (allesamt im August geboren). Zum Erscheinungsbild auf der Bühne kommt hinzu, dass jetzt drei weißhaarige Prachtexemplare von Männern in Frack auf der Bühne stehen oder sitzen.

Beim Auftritt in Rimbach kam noch ein vierter Fürther für einen Kurzauftritt hinzu: Wolfgang Arnold. Er schlüpfte zu dem von Mattl Dörsam geschriebenen witzigen Dialog in die Rolle des alten Freundes, der einen konventionelleren Lebensweg genommen hat, und fragt: „Machst du noch Musik, was machst du eigentlich hauptberuflich?“ Es ging um Vorteile und Vorurteile über das Leben eines Musikers im Allgemeinen und zwischen Montag und Freitag im Speziellen.

Nachdem der Fragesteller mit Hilfe der Brüder ordentlich verhohnepipelt wurde, alle von ihm nachgefragten Stilrichtungen unweigerlich in „Smoke on the Water“ mündeten, war’s dann aber schon mit der Gemeinsamkeit der Brüder - zumindest verbal - vorbei. Zum roten Faden eines Auftritts der Drei Dörsams gehört der alte Streit zwischen Architekten und Ingenieuren, zwischen Regisseuren und Autoren, zwischen Intendant und Dramaturg, wessen Arbeit und Werk für die Menschheit bedeutender ist, im speziellen Fall also, welches Instrument für die Musikgeschichte der größere Segen war. Adax spielt Zupfgeräte aller Art, Franz-Jürgen das Fagott und Mattl die Klarinette und „die Königin der Instrumente“, das Tenor-Saxophon.

Mammuts und Zigarettenkisten

Adax prustet: „Meine Brüder können jeweils nur einen Ton erzeugen, außerdem kann ich zu meinem Spiel singen, während meine Brüder ihren Mund voll haben.“ Mattl: „Alle großen Komponisten haben ihre Stücke für Klarinette geschrieben, Mozart, Ravel und ich.“ Franz-Jürgen zieht einen Fund aus historischer Zeit auf Steinbacher Gemarkung heran, der beweist, dass „das erste Instrument, das Fagott, aus Mammutknochen geschnitzt worden war. Gitarren entstanden erst zur Zeit der Produktion der Zigarrenkisten und haben eine ähnlich miese Qualität“.

So geht’s Schlag auf Schlag weiter, sehr zum Amüsement des Publikums. Die Spitzen der Brüder werden immer garstiger, mit fantastischen Einfällen, Ideen, Bildern und Wortspielen unterlegt. In Wirklichkeit verstehen sie sich nur zu gut. Das wird bei den musikalischen Einlagen unter Beweis gestellt, mit Soli und Zusammenspiel, zu allen Stilrichtungen der Musik, von Klassik bis Pop und Rock, mit Variationen zu Edvard Grieg, zu Mozart, zu amerikanischer Folkloremusik, zu Gershwin, zur Klezmer-Musik, zu Eigenkompositionen und und und.

Bevor es zu den lautstark geforderten Zugaben kam, legte sich Adax auf der E-Gitarre zu „seinem“ Sabredance von Aram Khachaturian so richtig ins Zeug. Seine Brüder hielten mit. Es kam zu Beifallsstürmen. mk

Hochbetrieb vor den Bühnen, Musiker in Hochform: "Schriesheim jazZt" war ein voller Erfolg. Fotos: Bernhard Kreutzer

Bei der Schriesheimer "JazZ"-Nacht wurde keiner müde  Über 1500 Gäste, blendend aufgelegte Bands, ideale Verhältnisse: Die zehnte Auflage von "Schriesheim jazZt" war ein voller Erfolg

 

Von Stephanie Kuntermann

Schriesheim. Es war ein Sommerabend, wie er schöner und lauer nicht hätte sein können: 31 Grad, ein tiefblauer Himmel und die Aussicht auf all’ das und noch viel mehr lockten am Samstagabend über 1500 Besucher in die Innenstadt zu "Schriesheim jazZt". Die zehnte Auflage des kleinen, vom Kulturkreis (KKS) veranstalteten und von der RNZ mitpräsentierten Jazzfestivals erlebte damit einen Besucheransturm, den in dieser Art niemand erwartet hätte............................

.............................."> Der "Diehm-Hof" ist ebenfalls rappelvoll. Aber auch auf dem Vorplatz oder am Stand des Weinguts Jäck lässt es sich aushalten. Auch dort kann man einen Blick auf die "JazzGrooves", erhaschen, deren Chef Dirk Schilgen sich gerade mit geschlossenen Augen einem ausgiebigen, viel bejubelten Schlagzeugsolo hingibt. Ansonsten sind die "Grooves" eher für schnelle, an Bebop erinnernde Arrangements zu haben und Saxofonist Matthias Dörsam für flüssige Soli. Warum der Wirt hier lieber anonym bleiben will, versteht niemand. Denn für den zartrosa Lachs, der auf einem Salatbett angerichtet und mit würziger Dillcreme gekrönt wird, muss er sich wahrlich nicht verstecken."

 

JAZZ: Dirik Schilgen bei den Night Moves am NTM


Eignung zum Kuscheln
Wenn einer eine Reise tut, dann hat er Zeit zu komponieren. Er war in Südamerika. Doch statt mit Bildern oder Tagebüchern kommt Schlagzeuger Dirik Schilgen mit einer Sammlung brasilianisch-inspirierter Kompositionen zurück. Die Stücke seiner aktuellen CD "On The Move", die er mit seinem Quintett Jazzgrooves im Rahmen der Konzertreihe "Nightmoves" im Foyer des Nationaltheaters präsentiert, sind geprägt von jener musikalischen Luftigkeit, wie man sie nicht oft im Jazz hört.

Nicht voll von Harmoniesprüngen und Improvisationen, sondern angenehm zurückhaltend und rhythmisch angelehnt an Candomble, Bossa und Samba klingen Schilgens Stücke. Meist zweistimmig angelegte Themen, die von Saxofonist Matthias Dörsam und seinem Kollegen, Trompeter Volker Deglmann, geblasen und von Daniel Prandl am Flügel begleitet sind, entwickeln sich bald zu Improvisationen, die entspannt klingen, ohne beliebig zu wirken.
Oft in ungeraden Takten
Besonders wenn Deglmann zum Flügelhorn greift, wie in der Ballade "Turtur" aus der CD "Plenty Of", entsteht ein samtiger Klang, der angenehme Intimität vermittelt. Dörsams Saxofon-Chorusse hingegen sind nicht nur wegen ihres spannenden Aufbaus hörenswert. Sie verankern die Kompositionen Schilgens mit ihrem Sound auch immer wieder im euro-amerikanischen Jazz. Metrisch allerdings bleibt Schilgen kompromisslos. Oft in ungeraden Takten fassen er und Bassist Matthias Debus die Stücke und entziehen sie so jeder Alltäglichkeit. Die filigranen Arrangements der "Jazzgrooves" eignen sich vor allem für Konzerte in Clubs mit Kuschel-Ambiente. Große Bühnen schüfen ein Gefühl von Öffentlichkeit, das Schilgens kompositorischer Ästhetik nicht gerecht würde. A.B.A.
© Mannheimer Morgen, Freitag, 22.05.2015

Pianistin Sachie Matsushita an ihrem Flügel.Foto: © Schindelbeck

JAZZ: Die Mannheimer Pianistin Sachie Matsushita präsentiert sich auf ihrem

Album„Birds“ als große Individualistin

 

Eine Querdenkerin voller Ideen

Von unserem Redaktionsmitglied Georg Spindler

 

Der erste Satz ist der wichtigste eines Textes. Im Jazz verhält es sich ähnlich: Die Art und Weise, in der jemand ein Solo beginnt, determiniert den Gang der Geschehnisse - und verrät viel über die Persönlichkeit eines Instrumentalisten. Wie die Mannheimer Pianistin Sachie Matsushita in ihre Improvisationen einsteigt - sparsam, pointiert, spannungsvoll und stets harmonisch ungewöhnlich - lässt sofort aufhorchen. Die aus Japan stammende Musikerin übernimmt schon bei ihren ersten vier, fünf Tönen mit zarter Hand, aber sehr bestimmt die Initiative, markiert ein eigenständiges Terrain, eine Art musikalisches Privatgelände. Da ist eine außerordentliche Gestaltungskraft zu spüren, die eine individuelle Handschrift verrät.

Nachzuhören ist dies auf ihrem jetzt erschienenen dritten Album "Birds", auf dem sie sich - einmal mehr - als kreative Querdenkerin präsentiert, die sich mit unorthodoxem Spiel abseits der renommierten Mannheimer Jazzpiano-Riege (Anke Helfrich, Daniel Prandl, Volker Engelberth, Rainer Böhm) positioniert.

Sachie Matsushita setzt nicht so sehr auf virtuose Eloquenz und rasante Rhetorik, sondern auf Eigenart und Überraschungseffekte. So schlägt sie in ihrem Blues "Yul Blue" allen Konventionen des Genres augenzwinkernd ein Schnippchen

 

SACHIE MATSUSHITA

Die 1976 in Kagoshima, Japan, geborene Pianistin erhielt schon als Kind eine klassische Klavierausbildung. Zwischen 1992 und 1999 hörte sie mit dem Klavierspielen auf.

1995-2004: Pharmaziestudium an der Kumamoto Universität, Japan. Danach Tätigkeit als Pharmazeutin, Forscherin, Dozentin in Japan, Korea und Deutschland.

1999 hörte sie zum ersten Mal Live-Jazz und nahm Unterricht. 2004 beendete sie die vorherige berufliche Ausrichtung. 2006 bis 2008: Jazz- und Popularmusik-Studium an der Musikhochschule Frankfurt. 2010 erschien ihr erstes Album "Japan meets Germany Vol. 1". Matsushita unterrichtet an der städtischen Musikschule Schwetzingen.

 

Atmosphärische Kontraste

Statt zu erwartender Tremolo-Sequenzen oder rollenden Bass-Figuren spielt sie knappe, morsezeichenartige Tonfolgen, aus denen sie dann mit ihrem Faible für dissonante Reibungen eigene Aussagen entwickelt; Thelonious Monk lässt grüßen. Gerne setzt sie in ihren Soli dramatische Kontrapunkte zur Atmosphäre eines Stückes. In den "Ungarischen Tänzen" von Johannes Brahms mit ihrem nostalgischen Caféhaus-Flair nimmt sie beispielsweise bei ihrem Solo komplett das Tempo heraus, tritt auf der Stelle, trippelt, räsoniert, driftet ab in dämmrige Schräglagen - weit weg vom Ausgangspunkt des Titels. Immer wieder dreht die Pianistin so in ihren Einlassungen radikal die Stimmung.

In "Genkotsuyama no Tanuki-san", einem japanischen Kinderlied, das sich in ihrer Bearbeitung anhört wie ein furios swingendes Thema von Sonny Rollins, verlässt sie den Hardbop-Rahmen und versteigt sich jäh in bizarr verkantete, perkussiv zupackende Linienkonstruktionen, die sogar ein wenig an den frühen Cecil Taylor der 1950er Jahre erinnern. Sachie Matsushita setzt sich hier als kreative Querdenkerin in Szene. Auch ihre Repertoiregestaltung fällt gänzlich aus dem Rahmen.

Sie hat fast wie einst Bill Evans, dessen leichthändig perlende, zugleich aber von jazzmäßiger Härte erfüllte Romantik sie teilt, eine Vorliebe für entlegene Vorlagen. Spielt japanische Volksweisen, aber auch Blues- und Funk-Nummern, bearbeitet klassische Vorlagen von Bach oder Beethoven, verschmäht selbst die "Lorelei" von Silcher nicht, entfesselt mit der gleichen Ernsthaftigkeit aber auch stürmische Free-Jazz-Energien.

Matsushitas Freiheitswille hängt sicherlich auch damit zusammen, dass die 1976 im japanischen Kagoshima geborene Musikerin spät zum Jazz kam, erst mit 30 ein Jazzstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt begann, das sie 2008 abschloss. Auf "Birds" hat sich die Pianistin mit einer exzellenten Band zusammengetan, die ihre stilistische Versiertheit und ihre Vorliebe für treibenden Swing kongenial teilt. Es spricht für Matsushitas offensichtliche soziale Kompetenz, dass sie ihre Mitmusiker Matthias Dörsam (Tenorsaxofon, Bassflöte), Maurice Kühn (Kontrabass), Philipp Schaeper (Schlagzeug) und - er ist auf zwei Titeln vertreten - Markus Krämer (Gitarre) gruppendienlich und musikalisch in Szene zu setzen weiß.

Walzertakte und Rockbeat

Das gilt für den Mann am Bass, der im liedhaften "Lorelei" sein Instrument stimmnah zum Sprechen bringen oder in "Wenn ich ein Vöglein wär" unvermutete Tiefen ausloten kann, und für den Drummer, der von rockigen Beats über Walzertakte bis hin zu schwebenden Rubato-Rhythmen und freier Perkussivität sein Können entfalten darf. Vor allem aber gilt es für Matthias Dörsam, der auf diesem Album einige der inspiriertesten Soli spielt, die es von ihm auf Tonträger gibt. Er beschwört die ganze Palette des modernen Jazz-Saxofons: den melodisch-pastoralen Tonfall in der Art Jan Garbareks, die dichten, zerrenden Sturmläufe der Coltrane-Schule, das geschmeidig-elegante Spiel mit dem Vokabular des Post-Bop und auch rhapsodierend-luftige Beschwörungen in klassischer Balladentradition.

 

© Mannheimer Morgen, Donnerstag, 28.05.2015

Bild: Kopetzki
Odenwälder Zeitung 24.04.2015
Unerhört bleibt diese Botschaft nicht 
MÖRLENBACH, 24.04.2015

Mörlenbach. „Ganz nah am Puls der Zeit“ beschreibt der Liedermacher und Theologe Clemens Bittlinger die 12 Songs auf seinem neuen Album „Unerhört“, das er jetzt im ausverkauften Bürgerhaus in Mörlenbach vorstellte - präsentiert von der Odenwälder Zeitung. Die vier brillanten Musiker und treuen Weggefährten an seiner Seite musste er eigentlich gar nicht vorstellen. Denn wer kennt sie nicht? Den Schweizer David Plüss, Keyboarder, Produzent und Arrangeur. Die beiden Brüder Adax und Matthias Dörsam, begnadete Könner an ihren Gitarren und Saxophonen sowie den Schlagzeug- und Percussion-Virtuosen Helmut Kandert, diesmal mit Sohn David, der - seinem hypnotisierenden Conga-Solo nach zu urteilen - eindeutig in die Fußstapfen des Vaters tritt.

Eine schöne Idee von Clemens Bittlinger, vor dem Beginn seines Release-Konzertes dem Nachwuchs die Bühne zu überlassen. So sorgte Voice-of-Germany-Sängerin Akina Ingold aus Birkenau mit ihrer Gänsehaut-Stimme, nicht nur bei den jüngeren Zuschauern, für Begeisterung, ebenso ihre dreiköpfige Band aus Absolventen der Pop-Akademie Mannheim. Unter die Haut ging ihre eindringliche Interpretation von Gershwins „Summertime“ und ihre poetische Ballade aus eigener Feder „I Wanna Go Home“.

Grooviger wurde es danach mit dem Rapper Mino, dessen Song „Steckbrief“ davon erzählt, wie er zum Hip-Hop kam und dass origineller Rap auch dann möglich ist, wenn man nicht aus dem Ghetto kommt. Mit seiner „Odenwaldhölle“, einer Hommage an die Heimat als Protest gegen den für Aufregung sorgenden Artikel von Antonia Baum „Dieses Stück Germany“ entfachte er wahre Begeisterungsstürme beim Odenwälder Publikum.

Danach hieß es „Bühne frei“ für Clemens Bittlinger und seine fünfköpfige Band. Der hoch gewachsene Pfarrer und Liedermacher, der sich außerhalb der Bühne eher verschlossen gibt, verkörpert in seinen Konzerten das genaue Gegenteil. Mit ein paar harmlosen Witzen lockerte er die Stimmung auf und forderte, unter lauten Beifallsrufen, die Zuschauer in den hinteren Reihen, sich doch nach vorne auf die „reservierten“ Plätze zu begeben.

Bittlinger versteht es, das Publikum auf seine Seite zu ziehen. Dazu passen Songs mit eingängigen, schlichten Texten und Melodien, die Dank kreativer musikalischer Arrangements sowie der brillanten Soli der hochrangigen Musiker zu kleinen Kunstwerken werden. Seine Aufforderung zum Mitsingen blieb allerdings beim Publikum, im Gegensatz zu vergangenen Konzerten, ungehört, was mit Sicherheit auf die diesmal fehlenden Großleinwände mit den eingeblendeten Texten zurückzuführen war.

„Öffnet den Kreis“ heißt ein Track des neuen Albums. „Das Lied ist mir bei einem Irland-Urlaub eingefallen“, erzählte Bittlinger. Unverkennbar war dann auch die mitreißende Mischung aus traditionellem Irish Folk und dem authentischen Stil des Rimbacher Liedermachers. Vor allem jedoch bestach die Spielfreudigkeit der Musiker mit ihrem prächtigen Soli.

Wie immer wurde Clemens Bittlinger auch an diesem Abend seiner Rolle als Prediger gerecht. „Leute kauft vor Ort“, lautet sein musikalisches Credo zugunsten des einheimischen Einzelhandels. „Am Leben vorbei chatten“, nennt er das Bild einer Frau im Park, die mit der einen Hand den Kinderwagen schiebt und mit der anderen das Smartphone ans Ohr presst. Dazwischen plauderte er von seiner Arbeit als Bordseelsorger auf einem Kreuzfahrtschiff. „Man muss auch Opfer bringen“, meinte er verschmitzt lachend und leitete zu dem Song „Wie ein Fels in der Brandung“ über.

Liebhaber moderner geistlicher Songs kamen an diesem Abend voll auf ihre Kosten, vor allem dann, als Bittlinger seine theologischen Gedanken zu einer digitalisierten Welt ausbreitete, begleitet von den vielseitigen musikalischen Akzenten seiner hochrangigen Musiker. Mit tosendem Applaus honorierte ein begeistertes Publikum die beeindruckenden Kostproben des brandaktuellen Albums „Unerhört“. rav

Lebhafte Kommunikation durch die Musik

Die in Käfertal lebende Pianistin Sachie Matsushita trat im Quartett mit Matthias Dörsam, Maurice Kühn und Philipp Schaeper im Kulturhaus auf.

© Mannheimer Morgen, Freitag, 09.01.2015

 

KÄFERTAL: Pianistin Sachie Matsushita spielt mit ihrem Quartett erlesenen Jazz und Klassik im Kulturhaus

 

Käfertal scheint sich zum Künstlerviertel zu entwickeln: Seit einem Jahr lebt dort nämlich die junge Pianistin Sachie Matsushita zusammen mit ihrem Ehemann (ein Gitarrist) und ihren beiden Kindern. Gemeinsam betreibt das Ehepaar im Stadtteil eine Musikschule. Zum Jahresende gab Sachie Matsushita, die gebürtig aus dem japanischen Kagoshima stammt, nun mit ihrem Quartett in der Reihe "Kultur im Park" im Kulturhaus ein Jazz-Konzert mit Ausflügen in benachbarte Genres. Außerdem feierte sie mit diesem Aufritt die Veröffentlichung ihrer neuen CD "Birds". 

Sachie Matsushita versammelte drei verdiente Szene-Musiker um sich: Schlagzeuger Philipp Schaeper etwa, der im Kulturhaus seine Becken gelegentlich mit den bloßen Händen schlug oder die Becken lediglich kurz mit der Spitze seiner Trommelstöcke rhythmisch antippte. Jazz-Musiker lieben eben das Experiment. Extra für den Käfertaler Auftritt reiste der in Berlin lebende Musiker mit dem Zug an. Das kleine Jazz-Schlagzeug, das ihm abends zur Verfügung stand, bekam Schaeper, der ursprünglich aus Weinheim stammt, von Saxophonist Matthias Dörsam bereitgestellt. Mit dem eigenen Instrument anzureisen, wäre zu aufwendig und teuer gewesen. 

 

Streunendes Kätzchen 

Unter anderem brachte das Quartett zum Beispiel eine freie Improvisation eines japanischen Volksliedes zu Gehör. Später intonierte das Quartett ein Katzen-Lied, aus der Feder der Bandchefin. Wobei das Saxophon in diesem Stück tatsächlich klang wie ein geschmeidig streunendes Kätzchen. Sachie Matsushita, die in Frankfurt Jazz studierte, zeichnet sich durch Bescheidenheit aus, sie verlor nicht allzu viele Worte zwischen den Beiträgen und kommuniziert mit ihren Bandkollegen bevorzugt über die Musik. Dennoch sprüht diese junge Frau, die früher studierte Medizinerin war, förmlich vor Lebensfreude, was sich in ihre Musik hörbar niederschlägt. 

Schlechte Laune traut man Sachie Matsushita, die stets ein strahlendes Gesicht zeigt, kaum zu. Im Tonstudio ihres Saxophonisten Matthias Dörsam, der in Fürth im Odenwald lebt, hat die Dame bereits zwei CDs aufgenommen. Matthias Dörsam spielt auch unter anderem in der hessischen Kultband Rodgau Monotones. "Ich spiele gerne im Nachtcafé auf der Vogelstang", erzählte er. Dörsam legt viel Wert darauf, in seinem Tonstudio eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen, damit sich die Musiker dort richtig entfalten können: "Die wollen manchmal gar nicht mehr weg." 

Für den "Ungarischen Tanz" von Johannes Brahms, den das Quartett anstimmte, griff Kontrabassist Maurice Kühn zu seinem Bogen. Auch die Katastrophe von Fukushima hat Sachie Matsushita in einem eigenen Stück verarbeitet. An mancher Stelle hielt es Kontrabassist Maurice Kühn nicht auf seinem Schemel, immer wieder hüpfte Kühn im Spiel begeistert auf. So konnten die Zuhörer erleben, dass sich Sachie Matsushita in der Mannheimer Musikszene gut eingelebt hat. hfm

© Mannheimer Morgen, Freitag, 09.01.2015

Begnadete Musiker mit viel Humor

Konzert – Dörsam-Brüder spielen als „Trio 3 D“ in Mörlenbacher Kirche – Auftritt unterstützt Sanierung des Ostchores

Virtuoses „Trio 3 D“: Matthias, Adax und Franz-Jürgen Dörsam beim Konzert am Sonntag in der katholischen Kirche Mörlenbach.  Foto: Evi Church

Starkenburger Echo 31.12.2014
Einen weiteren Beweis ihres großen Könnens boten die drei Dörsam-Brüder Franz-Jürgen, Matthias und Adax als „Trio 3 D“ am Sonntagabend in der katholischen Kirche Mörlenbach.
MÖRLENBACH.Die Künstler saßen zwischen zwei Weihnachtsbäumen vor dem Altar, um dort klassisches, aber auch witziges und ausgefallenes Liedgut zu präsentieren. Es gab nicht nur eine gerappte Version von „O Tannenbaum“ zu hören, sondern auch das (beinahe) komplette Werk von Edvard Grieg in wenigen Minuten. Erkenntnis nach dem Konzert war, dass in keinem Haushalt des Weschnitztales die familiäre Hausmusik zu Weihnachten so fantastisch geklungen haben kann wie beim „Trio 3 D“. Alle drei sind nicht nur, wie die Zuhörer im voll besetzten Gotteshaus erfuhren, Sternzeichen Löwe, sondern sie sind auch begnadete Musiker. 
 

Adax Dörsam, der in Mörlenbach lebt und hier nicht zuletzt bei der Kulturzeit in Erscheinung tritt, ist Experte für alles, was Saiten hat. Er trat schon mit Joana, Pe Werner, Xavier Naidoo und Hans-Peter Schwöbel auf. Er ist der älteste der drei Brüder. Matthias „Mattl“ Dörsam, der mittlere, betreibt nicht nur in Fürth die Studiobühne. Als grandioser Saxofon-, Flöten- und Klarinettenspieler wirkt er ebenso in der Big Band des Hessischen Rundfunks, bei den Stuttgarter Philharmonikern sowie den Rodgau Monotones mit. Eine weite Anreise hatte der jüngste Spross der musikalischen Dörsams. Franz-Jürgen ist Professor für Fagott und lebt in Lissabon.

Reise durch Genres, Länder und Epochen

Die drei Brüder boten eine Rundreise durch Genres, Länder und Epochen, die nicht nur wegen ihrer Virtuosität entzückte. Diese Dörsams haben nicht nur ein Händchen für Musik mit in die Wiege gelegt bekommen, sondern auch eine Portion Humor. So machte es Freude, die geistreichen und ironischen Varianten mancher Weihnachtslieder zu erleben, aber auch, den Scherzen und Seitenhieben zu lauschen, die die drei gegeneinander vorbrachten. Dabei lästerte Adax, der Saitenkünstler, über seine „eintönigen“ Brüder mit ihren Blasinstrumenten. Die wiederum fanden freche Worte über die Gitarre, dieses Ding aus etwas Sperrholz und Draht. Amüsant war die fabulierte Geschichte des Fagotts, die Franz-Jürgen Dörsam zum Besten gab und die die Ursprünge des Instrumentes im Odenwald verortete – zumindest gemäß der ersten Noten auf Steintafeln, die man dort fand.

Doch stand bei allen Scherzen die Musik im Zentrum, und es war ein Vergnügen, gleich drei Koryphäen ihres Faches hören und erleben zu können. Eigene Stücke wie Adax’ Komposition für seine Frau Edith waren ebenso dabei wie der Andachtsjodler, der „Säbeltanz“ von Aram Chatschaturjan in einer Interpretation mit E-Gitarre oder der „Hummelflug“ von Nikolai Rimski-Korsakow auf dem Fagott. Bei verfremdeten Variationen von „Oh Susanna“ musste das Publikum genau hinhorchen, um die Grundmelodie zu entdecken. Auch Mozart und Franz Lehár waren vertreten. Bei all dem durfte Adax’ Liebling Heidi, die kleine Gürteltiergitarre, nicht fehlen. Auf ihr spielte er „Charango und der Bär“. Matthias Dörsam begeisterte mit Perlen der Klarinettensoli ebenso wie mit Klezmer.

„Wer sie kennt, freut sich, sie wiederzusehen“, hatte Pfarrer Bernhard Hock zur Begrüßung gesagt. Er hatte Grund, sich über die Künstler besonders zu freuen: Sie unterstützten mit ihrem Auftritt die Sanierung des Ostchores der Kirche. Dieser ist zwar renoviert und strahlt, wie Pfarrer Hock sich freute, pünktlich seit Weihnachten im neuen Glanz. Doch muss die Gemeinde ein Drittel der Renovierungskosten von rund 100 000 Euro selbst stemmen. Zusätzlich zu den alten Schulden von der Kirchendachsanierung 2007.

Schälke und Virtuosen in feinem Zwirn

Sie vermögen es, einen Kirchenraum zu füllen und das Publikum mit Musik und Witz zu verzaubern: das Trio 3D der Brüder Dörsam. Der Überschuss des Konzerts vom Sonntag kommt der Renovierung des Ostchors der Kirche St. Bartholomäus in Mörlenbach zugute. Bild: Gutschalk 

 

Kirchenkonzert: Das Trio 3D, die Brüder Dörsam, lassen die Besucher auf ihrem Klangteppich sanft dahin gleiten / Erlös fließt in die dringend notwendige Renovierung des Kirchen-Ostchors

Odenwälder Zeitung 30.12.2014

MÖRLENBACH. Durch ihre freundliche, sympathische Art sind sie im Weschnitztal und in der Region wohl bekannt, die drei Dörsams aus Fürth – Adax an den Saiteninstrumenten, Matthias – Mattl – an den Blasinstrumenten Klarinette und Saxophon sowie Franz-Jürgen am Fagott. Ein jeder ist Meister seines Faches. Und das müssen sie in ihren Solokonzerten, bei ihrem Spiel in den verschiedenen Formationen, Ensembles, Orchestern und bei den Philharmonikern längst nicht mehr beweisen.

So nimmt es kein Wunder, dass die große Katholische Kirche St. Bartholomäus in Mörlenbach bis auf den letzten Platz besetzt war, als das Trio 3D zum Konzert „zwischen den Jahren“ einlud, dessen Überschuss der dringend benötigten Renovierung des Ostchors der Kirche zugutekommt. So freute sich Pfarrer Bernhard Hock gleich bei seiner Begrüßung darüber, „dass die Kirche heute so voll ist“.

Einmal im Monat sieht man Matthias Dörsam im Fernsehen, wenn er bei der Kabarettsendung „Intensivstation“ ganz vorne auf der Bühnenrampe sitzt. Adax Dörsam tourt, neben unzähligen weiteren Engagements, mit Xavier Naidoo durch Deutschland und Franz-Jürgen hat sich mit seiner Professur für Fagott in Portugal einen Namen gemacht. Daneben ist er noch bei den Berliner Philharmonikern – auch im Fernsehen – zu sehen.

Vor Jahren ist die Idee der drei Brüder geboren, doch einmal etwas zusammen zu machen. Geboren sind sie als Sprösslinge der in Fürth ebenfalls bekannten Adelheid Dörsam noch dazu allesamt im Monat August. Sie sind somit alles „waschechte Löwen“. Adax lebt als „männliche Pfarrersfrau“ in Mörlenbach und unterhält weiterhin sein Studio in Nieder-Liebersbach, wo mitunter Weltstarts absteigen, um ihre neue Produktionen einzuspielen. Mattl unterhält sein Studio in Fürth und hat dort gleichzeitig eine Bühne eingerichtet, um die Bevölkerung mit gehobener Kultur aus vielen Genres zu erfreuen.

Ein Zeitgenosse sieht es so: „Sie haben es phänomenal verstanden, eine gute Verbindung zu ihrem Publikum herzustellen. Drei Viertel der Zuschauer freuen sich bereits auf ihre Konzerte, wenn sie die Ankündigung lesen.“ Auch in Mörlenbach sah man viele bekannte Gesichter, nicht nur aus den Kirchengemeinden oder den Kolpingsfamilien.

Kein klassisches Kirchenkonzert

Gewandet im feinsten Zwirn eines Fracks betreten die drei die Kirche von hinten und laufen unter der beschwingenden Melodie der Andrew Sisters – „Bei mir bist du schön“ – ein. Wer ein klassisches Kirchenkonzert erwartet hat, sah sich getäuscht, aber „garantiert nicht enttäuscht“.

Sie lassen zahlreiche Anleihen und Zitate aus vielen Bereichen der Musik einfließen, um sie in ihren eigenen Arrangements zu einem großen harmonischen Ganzen zusammenzufügen. Sie zaubern mit drei Instrumenten orchestral Töne hervor, die den Raum ausfüllen, die den Zuhörer auf einem Klangteppich wunderbar geborgen sanft dahingleiten lassen. Sie schmeicheln mit weihnachtlichen Reminiszenzen aus ihrer vor Jahren aufgenommenen CD ebenso dem Ohr, wie sie sich einer Variation der Rhapsody in Blue von George Gershwin bedienen oder Zitaten aus der Klezmer-Musik.

Einzigartig schön ist ihr Klassik-Medley von Mussorgsky (Bilder einer Ausstellung) über Rimsky-Korsakov (Hummelflug) bis Edvard Grieg (Peer Gynt Suite). Einzigartigkeit, die Eigenwilligkeit in der Mischung und Aufführung auf höchstem musikalischem Niveau ist das Markenzeichen des Trios 3D. Das wird vom ersten Ton an von den Zuhörern wahrgenommen und geschätzt.

Tun sich Kirchenbesucher üblicherweise mit rauschendem Applaus schwer, so war dies beim Konzert in Mörlenbach von Anfang keine Frage. Nach den aufgetischten absurden Geschichten aus der eigenen Vita oder den üblichen brüderlichen Provokationen, wer nun das „bedeutendere Instrument“ spielt, mündete das Konzert im „grande finale“ mit der gemeinsam angestimmten Hymne „O du fröhliche“ mk

Modern, jung, frech – und mit eigener Note

BERGSTRÄSSER JAZZFESTIVAL Dirik Schilgens Combo „Jazzgrooves“ begeistert mit grandiosem Hardbop und vielfarbigen Kompositionen im Theater Sapperlot

 

BERGSTRÄSSER JAZZFESTIVAL Dirik Schilgens Combo „Jazzgrooves“ begeistert mit grandiosem Hardbop und vielfarbigen Kompositionen im Theater Sapperlot

Von unserem Mitarbeiter Thomas Tritsch

"Jazzgrooves" sorgte im Lorscher Theater Sapperlot für eins der musikalischen Glanzlichter des Jahres.

LORSCH. "Plenty of....." titelt das letzte Album der Combo Jazzgrooves.

Im Theater Sapperlot genoss das Publikum in der Tat eine ganze Menge feinsten Luxus-Jazz. Und noch mehr Excellente Musiker farbenprächtige  Kompositionen und mitreißende Spielfreude machten den Abend in Lorsch zu einem Erlebniß, das noch lange nachklingen wird,

Zum zweiten Mal gastierte das Bergsträßer Jazzfestival in der alten Tabakscheune. Eine Location, die für Dirik Schilgens extraordinäre Formation wie geschaffen ist. Der intime Rahmen und die satte Akustik haben dem plastischen Sound des Quintetts ein dickes Ausrufezeichen verpasst. In Sachen Jazz war das Konzert mit das Beste, was man in der Region in den letzten Jahren zu hören bekam. Cooler, erfrischender Hardbop mit melodischen Latin-Anklängen, latent aggressiv und kantig, mit chronischem Spaßfaktor - urban, heiß und tanzbar. Groovelastig und schweißtreibend, funky und dramatisch, stets geprägt von archaischen Blueselementen und spannungsgeladenen Bop-Dialogen.

Dirigiert und getragen von Schilgens filigranem, brillant pointierten und feinnervigen Schlagzeug, das die Stücke durch seine variierenden Beats subtil mit Energie auflädt. Famos! Der Applaus nach der zweiten Zugabe wollte kaum ein Ende nehmen. Im Publikum viele Kenner aus der gesamten Rhein-Neckar-Region.

 

Der Heidelberger Schlagzeuger hatte neben dem geschmeidig agierenden Matthias Debus (Speyer) am Kontrabass den Mannheimer Ausnahme - Pianisten Daniel Prandl mit dabei, der abstrakte Soli und flirrende Latin-Linien aus dem Handgelenk schüttelte. Saxofonist Matthias Dörsam aus Fürth stand bereits beim Festival 2013 mit Christoph Schöpsdaus "Exultatio"-Projekt auf der gleichen Bühne. Dörsams motivische Variationen und seine lässig rhythmischen Akzente an Tenor- und Sopransax gaben den ausgeklügelten Arrangements den Duft von Freiheit und Abenteuer. Für den Trompeter Thomas Siffling, der das Album mit eingespielt hatte, war in Lorsch Volker Deglmann eingesprungen.

Der Kölner Musiker war alles andere als zweite Wahl: Seine eloquenten und formvollendeten Soli an Trompete und Flügelhorn haben der Band zusätzlich Beine gemacht. Die expressive Eleganz, mit der Deglmann ausschweift, ohne die Melodie zu verlieren, hat im Sapperlot wiederholt für Szenenapplaus gesorgt. Sax und Trompete liefern sich einen freundschaftlichen Schlagabtausch über fetzigen Riffs und soften Lounge-Sounds. Technische Klasse und unbändiger Drive ergaben eine passgenaue Bläserfront, die den treibenden Groove der Combo noch betont hat. Dirik Schilgens Kompositionen vereinen Facetten von Jazz und Soul mit Elementen brasilianischer Musik, die gerade auf "Plenty of..." eine dominante Rolle spielt. Titel wie der Opener "Nordeste", die Zugabe "Encora", der entspannte Bossa "Tur Tur" oder "Seven Bells" mit Prandls spontanen Stimmungswechseln sind Latin-Perlen vom Feinsten - eingängig, pointiert und in ihrer Textur ebenso facettenreich wie geradlinig. Neue Stücke wie "From North" und "Hot December", das auf dem nächsten Album erscheinen soll, fügen sich nahtlos in diese Gangart ein.

Nach der verdienten Pause ging es mit "CruisinQ" ebenso lässig weiter. Debus' drahtiges Bass-Solo und die definierte Architektur von Schilgens Drums mit großer Liebe zum Detail bescherten den Zuhörern Momente reinsten Genusses. Bei "Back & Forth" im Samba-Modus wurde der verspielte, elastische Schlagzeugstil besonders deutlich. Prandls fließende Swingausflüge wurden immer wieder durch harte Bebop-Anschläge kontrastiert. Die Band peitscht sich aus sich heraus immer wieder neu an und betört das Publikum mit exzellenten Individual- und Kollektivimprovisationen. Live sind die Titel noch expressiver und emotionaler als auf dem ohnehin schon glänzend aufgenommenen Album von 2010. Die erste CD "Jazz Grooves" stammt aus dem Jahr 2005. Im Sapperlot feierte das Bergsträßer Jazzfestival einen wahren Höhenflug. Moderner, junger Hochglanz-Jazz, dem es bei aller akademischen Qualität nicht an musikalischer Frechheit und eigener Note mangelt. Schon jetzt eines der musikalischen Glanzlichter des Jahres.

Präsentiert wird das Bergsträßer Jazz-Festival von der GGEW AG, der Sparkasse Bensheim, der Stadtkultur Bensheim und dem Bergsträßer Anzeiger. Künstlerischer Leiter ist Prof. Bruno Weis. Informationen im Internet.

© Bergsträßer Anzeiger, Dienstag, 23.09.2014

Das „Trio 3D“ auf der Bühne der Cool-tur, von links Matthias, Franz-Jürgen und Adax Dörsam. Bei einer Matinee am Sonntag faszinierten die Fürther das Publikum in Rimbach.  Foto: Manfred Ofer

Starkenburger Echo 12.08.2014

Drei Fürther mit Heimspiel in Rimbach

Cool-tur – Brüder Adax, Matthias und Franz-Jürgen Dörsam verblüffen und erheitern als „Trio 3D“ das Publikum

„Ernsthaft gute Musik und eine Menge Humor“ hatten die Organisatoren der 19. „Cool-tur“, dem Open-Air-Festival in Rimbach, dem Publikum für Sonntag versprochen. Die drei Hauptdarsteller, die am Vormittag die Bühne betraten, erfüllten dieses Versprechen musikalisch mit Leben. Als „Trio 3D“ unterhielten die Brüder Dörsam ihre Gäste.

RIMBACH.

Adax (Gitarre), Matthias (Klarinette) und Franz-Jürgen Dörsam (Fagott) stehen – jeder für sich – für erfolgreiche Karrieren im Musikgeschäft. Während Adax bei Xavier Naidoo die Saiten zupft, wurde Matthias unter anderem durch sein Engagement in der hessischen Kultband „Rodgau Monotones“ bekannt. Franz-Jürgen als Dritter und Jüngster im Bunde kam über die Berliner Sinfoniker beim „Orquestra Metropolitana“ in Lissabon unter Vertrag, wo er bis heute mitwirkt. Gemeinsam gaben sie, stets auch mit augenzwinkerndem Humor, ein Konzert, das eine verblüffende Mischung aus eigenen Kompositionen, Evergreens, volkstümlichen und klassischen Stücken enthielt. Der Auftritt war reich an überraschenden Wendungen: etwa, als Adax Dörsam seine bolivianische Gürteltiergitarre in die Hand nahm und verträumte Melodien darauf zupfte, so das Stück „Charango und der Bär“. Einem Jungen, der das skurrile Instrument mit großen Augen betrachtete, rief er von der Bühne zu: „Das Gürteltier etwa kann man übrigens noch riechen.“

 

Zuvor hatte das Trio unter anderem einen Ausflug in die Achtelanschläge unternommen: Der Song „Sirtaki Reggae“ war eine fröhliche Fusion aus dem griechischen und dem jamaikanischen Folklore-Musikstil. Zwischen den Songs zauberten die Musiker nicht nur grandiose Melodien, sondern auch zwerchfellerschütternde Geschichten und Pointen hervor. Dabei zogen sich die Brüder wiederholt gegenseitig durch den Kakao.

Amüsantes um Virtuosen und Historie

Jeder aus dem „Trio 3D“ reklamierte bei seinen Sketchen für sich, das anspruchsvollste Instrument von allen zu beherrschen und natürlich der „Virtuose“ unter den Brüdern zu sein. Solche Behauptungen wurden vom Publikum mit großer Heiterkeit aufgenommen. Mindestens ebenso amüsant wurde es, wenn die Protagonisten in die historische Kiste griffen. So las Adax Dörsam einige witzige Passagen aus seinem Buch „Saitenweise biografische Notizen“ vor, in denen er sich unter anderem an seine wilde Zeit als Schüler in Rimbach erinnerte.

Ein Höhepunkt war die Szene, in der Matthias Dörsam über die ersten Gehversuche der Brüder berichtete, in denen sie als Teenager mit Freunden Bands gründeten. Untermalt wurden seine Worte von Franz-Jürgen und Adax, die auf ihren Instrumenten schräge Kostproben ihres damaligen Talents gaben. Trockener Humor war Trumpf. Alles andere als trocken war hingegen die Auswahl an Melodien, die vor und nach der kurzen Pause auf der Bühne gespielt wurden.

Beschwingt ging es bei einem klassischen Klezmer-Stück, dem „Freilach“, zur Sache; aber auch bei einer nicht ganz ernst gemeinten Präsentation des Gesamtwerks von Edvard Grieg „in 50 Sekunden“ sparten die Akteure nicht mit Geschwindigkeit. Später setzten sie weitere Glanzpunkte auf der Reise durch Stile und Jahrhunderte. Stationen waren unter anderem ein Solostück von Franz Lehar und eine Abwandlung des amerikanischen Country-Songs „O Susanna“ in klassischer Opern-Manier: „Susanna mio“ hieß. Als Zugabe gab es den „Säbeltanz“ von Chatschaturjan, der mit seinen Variationen und Intermezzi zu den großen Kompositionen der Musik-Geschichte gehört und mit entsprechend großem Applaus bedacht wurde. Das Fürther Trio hatte in Rimbach ein Heimspiel, und es dürfte dort jederzeit willkommen sein.

 
Drei Männer im Frack bieten große Kunst Cool-tur: Das Trio 3D begeistert mit seinem virtuosen stilistischen Crossover / Adax, Matthias und Franz-Jürgen Dörsam verbinden beeindruckendes musikalisches Können mit feinem Humor - Bild: Kopetzky

Odenwälder Zeitung 12.08.2014

Rimbach. Drei Männer, drei Brüder, drei Musiker, zusammen sind sie das Trio 3D. Viele Hundert Zuschauer kommen an diesem warmen Sommer-Vormittag auf den Rathausplatz in Rimbach unter den großen Schirm, um Adax, Matthias und Franz-Jürgen Dörsam und ihr einzigartiges musikalische s Crossover aus Klassik, Pop und Folklore zu erleben.

 

Von unserer Mitarbeiterin

Margit Raven

Im Rahmen des Rimbacher Festivals Cool-tur mixen die drei sympathischen Profimusiker die Klänge von Saiteninstrumenten, Saxophon, Klarinette und Fagott zu einem überaus schmackhaften Cuvée. "Sie sind einfach nicht zu fassen", beschrieb schon Musikexperte Georg Spindler die erste CD der Dörsam-Brüder. Eben zitieren sie noch Strawinskis "Sacre", dann kräht die Klarinette den 60er-Jahre-Hit "Puppet on a string".

Das ist nur ein Beispiel von zahlreichen stilistischen Verknotungen, über die sich das gut gelaunte Publikum bei der traditionellen Cool-tur-Matinee amüsiert. So auch über die lustigen Anekdoten, die die drei Männer im Frack erzählen. Nach dem Motto: "Der Ältere hat das erste Wort", plaudert Saitenkünstler Adax Dörsam von seiner Zeit an der Rimbacher Martin-Luther-Schule, die er "mehr oder weniger regelmäßig" besuchte, wenn er nicht beim "Jupp" in der Kneipe saß, wo es die beste Gulaschsuppe weit und breit gab.

Dass sich eine griechische Bouzouki nicht nur für den Sirtaki eignet, sondern mit einem Reggae geradewegs nach Jamaika führen kann, beweist der Gitarrenvirtuose- und -sammler in einem rhythmischen Meisterwerk.

Haarsträubend ist hingegen die Behauptung von Franz-Jürgen Dörsam, dem Einzigen der drei Brüder, der den Frack auch als Berufskleidung trägt, dass in der Steinzeit das Fagott dazu da war, um zur Jagd zu blasen, hierzu das kurze fagott’sche Signal "Sau tot". Um das Seemannsgarn weiter zu spinnen, kommt die Behauptung, dass kein anderes Instrument als das Fagott die Tiefe der russischen Volks-Seele besser auszudrücken vermag.

Wie zum Beweis stimmt der Professor der Musikhochschule Lissabon das schwermütige russische Liebeslied "Katjuscha" an, was sämtliche Zuhörer davon überzeugt, dass es auf keiner Balalaika besser klingt.

Dass die Bläser-Zunft sowieso wesentlich flexibler ist, als "diese ganzen Zupfgeigen-Hansels" behauptet Matthias "Mattl" Dörsam und zeigt anschließend auf eindrucksvolle Weise, wie man auf dem Saxophon ausschließlich mit Obertönen richtige Melodien spielen kann. Um den bunten Reigen an lustigen musikalischen Experimenten vollzumachen, greift Adax Dörsam zu einer "Mini-Gitarre". Keine Ukulele, wie sich herausstellt, sondern eine bolivianische Charango, wie geschaffen für einen bayrischen Schuhplattler.

Und danach gibt es Edvard Griegs gesammelte Werke im SchnelI-Durchlauf, von der "Halle des Bergkönigs" über "Anitras Tanz" bis zur "Morgenstimmung". Auch das schaffen die drei Dörsams in ihrem 3 D-typischen Klanggewand, mal ruhevoll und besinnlich, mal lustig und grotesk. Drei Männer im Frack beschwören in ihrem gut zweistündigen Programm die guten Geister der Klassik in einem abenteuerlichen Rundumschlag hervor, sie interpretieren Weltmusik, Volkslieder und lassen ganz nebenbei rockige Gitarren-Sounds einfließen. Geschickt verbin den sie Klamauk mit Ästhetik und Komik mit Schöngeist. Alle nur denkbaren musikalischen Attribute von atonal bis virtuos sind diesem brillanten Trio zu verleihen. Die Zügel locker halten, damit der Eindruck entsteht, hier ist nichts abgesprochen, es passiert einfach, diese Kunst beherrschen nur wirklich große Musiker.

Rheinpfalz 1.Juli 2014 Holzalarm - Schifferstadt. Jazz im Grünen - Rainer Push,Sax - Olaf Schönborn, Sax - Matthias Dörsam, Sax, Flute., Clarinet - Dietmar Fuhr, Bass - Dirik Schilgen, Drums
Die Schauspieler Katharina Quast, Andreas Seifert und Martin Wißner (von links) in der Heidelberger Premiere.

Am Theater Heidelberg feiert „The Black Rider“ Premiere – mit einem höchst irritierenden Bühnenbild

Von unserem Mitarbeiter

Dennis Baranski

Viele Mütter haben schöne Töchter, doch für Wilhelm kommt nur die eine in Frage: Käthchen ist der freche Spross des schießwütigen Erb-Bordellbetreibers Bertram und der Puffmutter Anne. Auch ohne mit dem Schicksal des „Freischütz“ vertraut zu sein, möchte man ihm von dieser Liaison abraten. So oder so, er würde nicht hören. Der zweifelhaften Herkunft ist geschuldet, dass das Paar vorerst nicht zusammenfindet, einem Wasserschaden, dass Regisseur Paul-Georg Dittrich dem Kultmusical „The Black Rider“ von William S. Burroughs, Tom Waits und Robert Wilson erst mit monatelanger Verspätung zur Heidelberger Premiere im Alten Saal verhelfen konnte.

Das Herz der Angebeteten schlägt längst für den adretten Wilhelm, die Eltern aber verwehren ihren Segen. Sie wünschen sich einen tapferen Jägersburschen, etwa einen wie Robert. Zum Beatgeboxe von Martin Wißmer stellt Fabian Oehl als Hip-Hopper selbstbewusst seine „Credibility“ unter Beweis. Echte Kerle braucht es für mafiöse Strukturen, keine trotteligen Schreiber. Als solchen präsentiert ein idealbesetzter Florian Mania seinen Wilhelm, der wohl ängstlich und eingeschüchtert, darüber aber wild entschlossen ist – und den Mund weit aufreißt. Herrlich schräg besingt Josepha Grünberg als Käthchen die traditionelle Eignungsprüfung, ein Zielschießen soll über Erbpacht und Eheversprechen entscheiden.

Teuflische Kräfte

„Finger weg und Flinte her“, hört sich der ganz und gar Unbegabte in Wolfgang Wiens’ deutscher Übersetzung ausrufen, doch grau ist alle Theorie – erlegen sollte er nichts. Es bedarf des Teufelspaktes mit dem verführerischen Stelzfuß (Steffen Gangloff). Dessen Munition ist garantiert treffsicher, die Entscheidung über das letzte Ziel jedoch obliegt nicht dem Schützen, sondern dem teuflischen Spender allein. Während Wilhelm im Schießbudenrausch dem Jägerglück frönt, ahnt man: Käthchen lebt gefährlich.

Zur virtuosen Musik aus dem als Schwimmbecken getarnten Orchestergraben, wo sich die Musiker Erwin Ditzner, Matthias Dörsam, Willi Haselbek, Jörg Teichert und Bernhard Georg Vanecek versteckt halten, reüssiert rauchig-derb vor allem Katharina Quast als Puffmutter im Sängerfach. Die Übrigen brillieren nicht weniger, erzählen stimmlich aber nicht von Waits, sondern eine Rocky-Horror-Geschichte. Auf eineinhalb Stunden gekürzt, kommt dabei Haselbeks musikalischer Leitung und der bisweilen holprigen Inszenierung selbst die Befreiung aus dem engen Korsett von Waits’ komplexer Komposition nur zugute.

Das ist lieb und schön, und hätte man sich damit begnügt, eine von zahllosen Bühnen zu sein, die das Musical schaurig-schrill als Nummernrevue – und als solche stimmig – nachzuspielen, es wäre ein kurzweiliger Spaß geworden.

Doch man begnügte sich nicht. Pia Dederichs Bühne bannt das exzessive Treiben ausgerechnet hinter die Eingangspforte des kroatischen, am 5. Mai 1945 von jugoslawischen Partisanen befreiten Konzentrationslagers Jasenovac. Das ist – gelinde gesagt – geschmacklos. Ob sie damit ein ernstzunehmendes politisches Statement abgeben mochte oder in der Aufschrift des Torbogens (zu Deutsch: „Arbeitsdienst der Ustasa-Verteidigung – Sammellager Nr. III“) schlicht ein denkbar grausiges Motiv sah, lässt das Spiel um Drogen, Prostitution und Macht nicht durchblicken. Von Zufall darf man an einem Haus wie diesem gewiss nicht ausgehen. Der am Premierenabend mit kyrillischen Schriftzeichen übermalte, aber dennoch erkennbare historische Verweis steht allein und hinterlässt sein Publikum ratlos. Weder Kritik an Zwangsprostitution noch an Massenvergewaltigungen will sich über das bunte Genre transportieren lassen – und schon gar nicht die Mahnung an einen Genozid.

Bildergalerie unter morgenweb.de/kultur

 

Odenwälder Zeitung 13.10.2013

Studiobühne - Kommt Ai Weiwei mit dem Fahrrad ?

 

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



 

Im eigenen Studio: Der Fürther Matthias Dörsam, Saxofonist der „Rodgau Monotones“, ist deutschlandweit ein gefragter Musiker und arbeitet ständig an neuen Projekten. Foto: Manfred Ofer


Echo Online:

http://www.echo-online.de/region/bergstrasse/fuerth/-Immer-mal-wieder-Neues-wagen;art1242,2001020

 

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mannheimer Morgen 06.11.2013

 

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

 

 

Schwäbische Zeitung - 02.04.2014 Manfred Scherwinski

 

Musiker und Besucher improvisieren gemeinsam

Konzert „Atem - Klang der Seele“ in Öpfingen bildet Abschluss der Reihe „Christsein bewegt“

 

Matthias Doersam animiert die Besucher zum Mitsingen. mas 

Öpfingen sz Ein besonderes Konzert hat der Liedermacher und evangelische Pfarrer Clemens Bittlinger in der Pfarrkirche in Öpfingen präsentiert. Der Konzerttitel „Atem - Klang der Seele“ war die Beschreibung der Gemeinsamkeit von Orgel, Saxophon und Stimme. Die Besucher waren aufgefordert, mitzusingen.

 

Mit dem Lied „Willkommen“ wurden die 150 Zuhörer in der Pfarrkirche Öpfingen von Clemens Bittlinger und seinen Musikern begrüßt. Begleitet wurde Clemens Bittlinger von David Plüss an der Orgel, die bei dem Konzert eine wichtige Rolle eingenommen hat. Am Saxophon spielte Matthias Doersam. Das Schlaginstrument (Percussion) wurde von David Kandert bedient.

 

Immer wieder wechselten die Musiker die Instrumente. Dabei kamen auch die Klarinette und das Akkordeon zum Einsatz. Clemens Bittlinger hatte sich mit seiner Gitarre vor dem Altarraum positioniert und hat sich während des Konzerts im Mittelgang in den vorderen Bankreihen bewegt. Die Lieder haben Clemens Bittlinger und David Plüss eigens für die Konzerte „Atem - Klang der Seele“ neu komponiert. Grundlage für die Texte bilden häufig Psalmen. Zum Mitsingen war im Altarraum eine große Leinwand aufgebaut, auf welcher die Texte der Lieder eingeblendet wurden.

 

Ihr Improvisationstalent zeigten die Musiker bei dem Stück „Aus der Tiefe“. Dabei waren die Besucher aufgefordert, mit einer vierminütigen Quinte die Musiker gesanglich zu unterstützen. Begleitend dazu erfolgte eine Improvisation mit dem Saxophon, zu der sich Matthias Doersam im Mittelgang der Kirche bewegte. Die Improvisation unterstützte David Plüss an der Orgel. Die Harmonie von Orgel und Saxophon zeigte sich auch in dem Instrumentalstück „Näfäsch“. Dass es auch lustige Kirchenlieder gibt, kam bei dem Stück „Aus heiterem Himmel“ zum Ausdruck. Den Abschluss bildete das bekannte Kirchenlied „Großer Gott wir loben dich“. Dabei wurden die originalen Texte mit eigenen von Clemens Bittlinger verfassten Texten kombiniert. Die Besucher haben hierbei kräftig mitgesungen.

 

Das Konzert bildete den Abschluss der laufenden Veranstaltungsreihe „Christsein bewegt“ der katholischen Seelsorgeeinheit Donau-Riß mit den Kirchengemeinden in Öpfingen, Oberdischingen, Rißtissen und Griesingen und der evangelischen Kirchengemeinde in Ersingen. Das Konzert hat Wolfgang Reitmeier aus Öpfingen organisiert.

 

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Ars Musica Chor Bensheim - Peter Schindleres - Missa in Jazz
Clemens Bittlinger und Hartmut Engler im Laukas Tonstudio, Fürth/Odw.

Odenwälder Zeitung, 13.09.13 (www.wnoz.de)

Fürth

Pur-Sänger leiht seine Stimme

Fürth/Rimbach. Einen prominenten Gast konnte Matthias Dörsam in diesen Tagen in seinem Laukas-Studio in Fürth begrüßen. 

PUR-Sänger Hartmut Engler war eigens angereist, um beim neuen Soloalbum von Clemens Bittlinger als "Special guest" mitzuwirken. 

"HabSeligkeiten" heißt das neue Werk und wird im Rahmen der Rimbacher "Cool-tur" am Sonntag, 10. August, ab 18.30 Uhr erstmalig live der Öffentlichkeit präsentiert.

"Die Rimbacher und alle die sich nach Rimbach aufmachen, sollen die ersten sein, die dieses neue Werk zu hören bekommen und auch in Händen halten", so der Liedermacher und Pfarrer. Die neue CD von Clemens Bittlinger wird bei diesem Ereignis auch erstmalig zu erwerben sein.

Verbundenheit seit vielen Jahren

Hartmut Engler und Clemens Bittlinger kennen sich seit vielen Jahren und es ist schon eine gute Tradition, dass der PUR-Sänger bei den Soloalben des Liedermachers mitwirkt. "Mir gefallen viele Texte von Clemens und seine Botschaft wirkt auf mich authentisch. Die Musik ist professionell und viele Themen verbinden uns. Wie schön, wenn ich mit meiner Stimme, einem guten Freund helfen kann", so Engler bei seinem Besuch in Fürth.

Diesmal ist es eine Homage an die eigenen Kinder in Liedform, die die beiden zusammen aufgenommen haben. "Hätt’ mir nie träumen lassen, wie viel dem Leben fehlt und wie viel wir verpassen, wenn ihr nicht zu uns zählt. Die Zeit, die wir verbringen und die ihr bei uns seid, ich kann sie nur besingen als die allerhöchste Zeit", so heißt es im Refrain. 

Und in der Tat: Beide haben in den letzten Jahren die "wunderbare Erfahrung 

machen dürfen, mit Kinder groß zu werden", so Bittlinger im Gespräch mit unserer Zeitung.

Regelmäßig bereichern diese Erfahrungen die Songs von PUR und die Songs 

des rockenden Pfarrers. Bei der Premiere am 10. August in Rimbach wird 

Clemens Bittlinger zusammen mit David Plüss (Keyboards), Adax Dörsam (Gitarren), Mattl Dörsam (Saxophon) und Simon Zimbaro (Drums) erstmalig und live das komplette Album spielen.

Als besonderer "special guest" wird die Gruppe Fools Garden (unplugged), 

mit ihrem Superhit "Lemontree" diesen Konzertabend eröffnen. 

 

Rhein Neckar Zeitung 18.10.2010

Bild: Tom Rittler

Studiobühne 

- Raum für Kultur -

Fahrenbacherstr. 22       64658 Fürth/Odw.

Musik verschiedenster Art

Lesungen, Vorträge,

Vernissagen, 

Grenzüberschreitende Projekte

Alles was die Sinne schärft !

Auch in der Studiobühne

:::::::::::::::::::::::::

„Lions für das Weschnitztal“
 

Die nächste Veranstaltung   der Vortragsreihe des Lions-Clubs Rimbach/Weschnitztal

 

Vorträge „Lions für das Weschnitztal“

 

Do, 25.04.2024, 19:30

Dipl.-Soz. Margot Klein: Leben mit dementen Menschen

 

Wir werden immer älter. Leider wird dadurch auch das Problem der Demenz immer häufiger; Medizinisch gibt es kaum eine Hilfe; die Belastung für den Betroffenen, noch mehr aber für seine Umgebung, ist enorm. Frau Klein gibt einen Einblick in die Welt der Dementen, ihre Wahrnehmungen, Empfindungen und Erinnerungsstrukturen und ihre Auswirkungen auf das Alltagserleben und Handeln. Jeder Mensch entwickelt seine eigene Form der Demenz. Das Verständnis der Welt der Dementen ist die Grundlage, auf der Frau Klein erläutert, wie man mit der Erkrankung umgeht und wie man mit den Betroffenen kommunizieren kann.

Frau Margot Klein ist Diplom-Soziologin mit Schwerpunkt Alters- und Medizinsoziologie Sozialpsychologie. Seit 34 Jahren ist sie in der Beratungsstelle für ältere und verwirrte Menschen und ihre Angehörigen der Viva e.V. Mannheim beratend und in der Alltagsbegleitung tätig sowie in der Fortbildung für Pflegekräfte und Sozialarbeiterinnen

HINGEHEN !!!!

Das Jazzportal 

in Deutschland

seit 1997

Meine aktuellen Musik-

empfehlungen:

 

Tim Pfau:

Producer, Guitar, Bass, Drums, Arrangements, Programming.

Matthias Dörsam:

Sopranosax, Altosax, Tenorsax, Baritonsax, Flute, Altoflute, Basssflute, Horn Arrangements

Günther Hornung: Piano

SILVIA BROWN, Voc

Florian Kueppers, Git, 

Konrad Hinsken, Keyboards

Constantin herzog, Bass

Julian Losigkeit, Drums

Matthias Dörsam, Sax

Julian Maier-Hauff Sax

Rec. Jan Kalt, Schraubfabrik

Planet Edge

Jens Joneleit (2023)

https://open.spotify.com/album/7hni3nVp9CMTp3fM6HKIvW?si=2j78qBe2Sx-G2owZRH-uEw

Jens Joneleit,

Mix, Bass, Drums, Piano Keyboards

Ali Neander, Guitar

Tom Schüler, Trumpet

Matthias Dörsam,

Bassclarinet, Tenorsax

Adax Dörsam - Luna lacht

Gäste:

Wolfy Ziegler - fretless Bass

“Luna lacht”

Matthias Dörsam - Klar. ,Bassklar. „Easy Joyride“  „Charango Peanuts

Klaus Berger - Schlagwerk „Groenland Melody“ & „Earth From The Universe“.

Musicians/Singers:
Monia Krüchten : Vocals, Frame Drum
Adax Dörsam : Gitarren, Theorbe, Ukulele, Dobro, Choral Sitar, Altfidel, Mandoline, E-Bass
@grabingerpeter : Keyboards
Carl-Michael Grabinger: Drums & Perc.
Matthias Dörsam : Tenor Sax, Soprano Sax, Baritone Sax, Alto Flute, Bass Clarinet, Clarinet
Label: Timezone Records
Photos: Iman Mohammadi
Coverdesign: jahnkedesign.com

1. Agenda
2. Shinjitsu
3. Three Card Molly
4. Major Elvin
5. E. J. Blues
6. Dido Afrique
7. Mr. Jones
8. Keiko’s Birthday March
9. George and Me

Al Zanabili - Schlagzeug
Matthias Dörsam - Saxophon
Markus Krämer - Gitarre
Rudolf Stenzinger - Kontrabaß
Al Griot - Perkussion

Ali Neander, Guitar

Tom Schüler, Trumpet

Matthias Dörsam,

Bassclarinet, Tenorsax

Jens Joneleit,

Bass, Drums, Piano Keyboards

The Art of Two

Matthias Dörsam - Klarinette

David Heintz - Gitarre

Trio 3D

"Danke"

Musik für festliche Anlässe.

Eine Homage an unsere Mutter. 

Matthias Dörsam

Klar, Fl, Sax.

 Adax Dörsam

Gitarre uvm. 

Franz Jürgen Dörsam

Fagott 

 

Erschienen bei Timezone 

Musiklabel | Musikverlag | Musikvertrieb
www.timezone-records.com

Rec.: Laukas Tonstudio 

und A.D.AX Studio

Master: Lopazz

 lopazz@mixmastering.de 

..............

Zum direkten

Kauf oder Downloadd

....Besucher seit 12.07.2018

Druckversion | Sitemap
© Matthias Dörsam