Matthias Dörsam - Komponist - Saxophone - Klarinetten - Flöten - Laukas Tonstudio - Studiobühne
Matthias Dörsam - Komponist - Saxophone - Klarinetten - Flöten - Laukas Tonstudio - Studiobühne

Matthias Dörsam

Hallo Freunde, Hi Folks, Salute, Buenos dias, Dobry Den, Bonjour 

Schön, das ihr da seid ! ...  Nice to have you here !

Es gibt Infos und Bilder zu: 

* Konzerte und Projekte von und mit mir. 

* Studiobühne - Raum für Kultur

* Laukas Tonstudio

* Konzerttermine

* Dies und das so drum herum

Schaut euch um und seht was ich so alles treibe...... Viel Spaß dabei. 

Matthias Dörsam auf Facebook

 

Tipp !!!

Meine Sommer-Playlistauf Spotify

Mattl Dörsam's - Summercollection 2025

Ein Mix verschiedener Produktionen mit

Matthias Dörsam, Clarinets, Saxophones, Flutes 

Trio 3D (Dörsam,Dörsam,Dörsam)

The Art Of Two (Matthias Dörsam - David  Heintz)

Jens Joneleit, Ali Neander

Felix Lund

Tim Pfau

uvm.

Meine nächsten Konzerte

 

13.06.2025

Rodgau Monotones

Bad Vilbel, Hessentag

 

28.06.2025
Rodgau Monotones
Scheuer, Idstein
 

Fr. 04.07.2025, 19:00

Sachie Matsushita - Matthias Dörsam Duo
Schlossplatzmusik, Schwetzingen

 

11.07.2025, 22:00
Rodgau Monotones
Hugenottenhalle Neu Isenburg

 

23.08.2025
Rodgau Monotones
Open Air, Aschaffenburg
 
2. bis 9. September 2025
Trio 3D (Dörsam,Dörsam,Dörsam) und Lilit Sargsyan
Armenientour in Zusammenarbeit mit NOAH 

Matthias Dörsam, Clarinet

Adax Dörsam, Guitar

Franz Jürgen Dörsam, Bassoon

Armenien, Artashattbn...

 

06.09.2025
Rodgau Monotones
Kelkheim

Liebe Freunde der Kultur

Wie schon berichtet gibt es Tickets im Vorverkauf in Rimbach

jetzt bei

UNVERPACKT

Gymnasiumstr.12

64668 Rimbach

Tel. 06253 94 88 918

 

Und natürlich gibt es wie gewohnt weiterhin Karten im Vorverkauf bei der

Buchhandlung am Rathaus 

64658 Fürth/Odw. Hauptstrasse 16,

Tel. 06253 3661 (Fax 06253 2399415) 

mailto:info@buchhandlung-fuerth.de

 

Vielen Dank für eure Unterstützung !!!

 
Die  zwei letzten Studiobühne Termine 
vor der Sommerpause nahen.
 
..... diese unglaubliche Allstarband sollte keiner verpassen !

Do. 26.06.2025, 20:00 
 
Daniel Guggenheim Quartet

 Daniel Guggenheim - ts,ss 
Sebastian Sternal - piano 
Dietmar Fuhr - bass 
Silvio Morger - drums 
VV.18€, AK 20€
 
...und.... 
30.06.2025, 20:00  
Studiobühne-Jamsession

Nur Abendkasse. 10€, für Mitwirkende Musiker 5€, Musikprofies frei

 

...... bitte rechtzeitig Tickets checken, die Studiobühne ist klein !

 

Bilder und Presse zu allen Veranstaltungen

in der Galerie

Do. 26.06.2025, 20:00 
 
Daniel Guggenheim Quartet

 Daniel Guggenheim - ts,ss 
Sebastian Sternal - piano 
Dietmar Fuhr - bass 
Silvio Morger - drums 
VV.18€, AK 20€

 

..... Wärme, Noblesse und improvisatorische Finesse durchziehen

die Guggenheim-Kompositionen in einer Ausgewogenheit, die so

einnehmend ist, weil vier Individualisten zum Gemeinsamen

finden, das sich einschmeichelt beim Hörer, ohne sich bei ihm

anzubiedern.....

Ulrich Steinmetzger zu "red orange and blue" - Jazzpodium

07/2022

... "There is truly a feeling from the artists that their contribution

to the whole is a given. For example bassist Dietmar Fuhr solos

several times always maintaining a mood and character.

Drummer Silvio Morger knows exactly when to be THE

DRUMMER sustaining the mood, or striking this or that cymbal,

etc. There is an openness created by Daniel’s writing that places

the priority on mood and atmosphere.... Pianist Sebastian Sternal

plays beautifully and with his years of experience really knows

when to let go, or reinforce another soloist’s ideas especially when

he is highlighted. Also from the saxophone Daniel’s sound is

gorgeous and inviting, adding warmth and lyricism to the music

throughout. These guys were all on the same page that day (or

night) as far as this recording goes…..truly heart-felt….right from

the first note" ....US-Saxofonlegende David Liebman über das neue

Album des Daniel Guggenheim Quartets.

In diesem Quartett mit Daniel Guggenheim, Sebastian Sternal,

Dietmar Fuhr und Silvio Morger treffen sich vier erfahrene

Jazzmusiker, um ihrer Spielfreude und Lust auf Neues Ausdruck zu

verleihen. Es werden Kompositionen aus der Feder Guggenheim´s

zu hören sein, die sowohl eine atmosphärische Dichte, als auch

Raum für individuelle Entfaltung schaffen. Die ganze Bandbreite

von verhalten-lyrisch bis expressiv-powerfull wird dabei ausgelotet

werden. Ihre CD "red orange and blue", die sich mit der lyrischen

Aspekt befasst, erschien im Mai 2022.

 

Daniel Guggenheim

Der Weg Daniel Guggenheims führte aus der Schweiz über Paris, Rio de

Janeiro und New York zum Erfolg. Dabei haben ihn von Anfang an

starke Persönlichkeiten geprägt, wie z.B. Jimmy Hendrix, John

Coltrane oder Sonny Rollins. Daniel Guggenheim fragt sich jedes

Mal aufs Neue: was sagt mir ihre Musik und wie kann sie mich

inspirieren und weiterbringen?

1983 trifft er in Brasilien auf Hermeto Pascoal. Ein wahrer

Glücksfall. Durch Musikanarchist Pascoal lernt Guggenheim seine

eigene Musik zu leben und Grenzen immer wieder neu auszuloten.

Ob Paris, New York oder Frankfurt, wo er sich mittlerweile

niedergelassen hat: Daniel Guggenheims Musik lässt immer wieder

neue Bilder entstehen, die für alle Beteiligten zu einem einzigartigen

Erlebnis werden. Er spielte mit Jazzlegnden wie Elvin Jones, Cecil

McBee, Richie Beirach, Billy Hart und David Liebman.

Öfter geht der Jazzmusiker Guggenheim auch ungewöhnliche Wege,

wie seine Zusammenarbeit mit den Pop-Größen Nena und Udo

Lindenberg zeigt.

 

Sebastian Sternal

ECHO Jazz 2016; Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik

2015; Neuer Deutscher Jazzpreis 2014; ECHO Jazz 2013; WDR

Jazzpreis 2007 (Köln); Concours piano jazz Martial Solal 2010

(Paris); Studienstiftung des deutschen Volkes; Studium Jazzklavier

und –Komposition in Köln und Paris, u.a. bei Hubert Nuss,

Joachim Ullrich, Hervé Sellin und John Taylor; langjährigesMitglied und Dozent im Bundesjazzorchester (Peter Herbolz-heimer).

Sebastian Sternal hat mit Jazzgrößen wie Dee Dee Bridgewater,

David Binney oder John Riley zusammengearbeitet; Konzertreisen

führten ihn bereits in die USA, nach Namibia, Südafrika,

Frankreich, Belgien, Luxemburg, Polen, Bulgarien und Albanien.

Sein Projekt „Sternal Symphonic Society“ (Traumton Records)

vereint herausragende junge Musiker aus Jazz und Klassik in einer

11-köpfigen „symphonischen Combo“ und wurde vielfach

preisgekrönt. 2017 erschien sein von Publikum und Fachwelt

gleichermaßen gefeiertes Trio-Album „Home“ mit Larry Grenadier

und Jonas Burgwinkel: „Früher Anwärter auf das Album des

Jahres“ (Jazzthing) -„intensives Meisterwerk“ (Stereoplay).

 

Dietmar Fuhr

Dietmar Fuhr ist ein gefragter Musiker der deutschen und

europäischen Jazzszene. Musikalisch aufgewachsen mit der

Tradition des Jazz der 1940er und 1950er Jahre ist sein Interesse

für die weitere Entwicklung des Jazz stets Teil seines künstlerischen

Schaffens. Mit unzähligen Bands ist und war er auf Tour in vielen

Ländern und Kontinenten. Dietmar Fuhr unterrichtet als Dozent für

Jazz-Kontrabass an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und

am Dr. Hoch´s Konservatorium in Frankfurt a.M.

Zusammenarbeit, Konzerte, Rundfunk- und CD-Aufnahmen

mit Enrico Rava , Tony Lakatos, Gerd Dudek, Richie Beirach , Dave

Liebman, Kurt Rosenwinkel, Vincent Herring, John Schröder,

Florian Ross, Rick Margitza, George Garzone, Wolfgang Muthspiel,

Danny Gottlieb , Joanne Brackeen, Antonio Farao , Nils Wogram ,

Till Brönner, Achim Kaufmann, Auryn Quartett, u.v.a. Silvio Morger

 

Silvio Morger

 fing mit demSchlagzeugspiel an, nachdem er im Alter von 10 Jahren mit seinerFamilie nach Marburg/Lahn zog. Nach dem Abitur studierte er an den Musikhochschulen in Mainz und Köln Jazz- Schlagzeug, u.a. bei

Keith Copeland und Michael Küttner. Während des Studiums war

er Mitglied im Landesjugendjazzorchester Hessen, im Bujazzo und

in Peter Herbolzheimers Masterclass Bigband. Das Diplom erlangte

er 2009. Darauf folgte ein einjähriger Aufenthalt in New York, wo er

mithilfe eines Stipendiums des DAAD seine Studien am Queens

College (CUNY) u.a. bei Johannes Weidenmueller und Gene

Jackson fortsetzen konnte. Silvio wurde u.a. 2012 mit dem

Solistenpreis des Festivals „Tremplin Jazz d´Avignon“ und 2013 mit

dem Wilhelm- Fabry -Preis der Stadt Hilden ausgezeichnet und war

zweimaliger Finalist beim „Neuen Deutschen Jazzpreis“ in

Mannheim. Er spielte u.a. mit Lalo Schifrin, Dee Dee Bridgewater,

Bill Ramsey, Tom Gäbel, Peter Herbolzheimer, Antonio Hart, David

Binney, Donny McCaslin, Julian Argüelles, Francesco Cafiso, Rick

Margitza, Will Vinson, Grace Kelly, Nils Wogram, Bert Joris,

Gerard Presencer, Ack van Rooyen, HR Bigband, Sunday Night

Orchestra, Cologne Contemporary Jazz Orchestra u.v.a.

 

Karten im Vorverkauf:

Buchhandlung am Rathaus 

64658 Fürth/Odw. Hauptstrasse 16,

Tel. 06253 3661 (Fax 06253 2399415) 

mailto:info@buchhandlung-fuerth.de

 
Karten im Vorverkauf:

UNVERPACKT

Gymnasiumstr.12

64658 Rimbach

Tel. 06253 94 88 918

 

 Gerne Karten auch

per Mail bei mir vorbestellen

matthiasdoersam@gmx.de

 

Die Studiobühne bei Facebook: Studiobühne-Fürth
 
Studiobühne 
Programm 
Herbst/Winter 2025
 
Do.18.09.2025, 20:00 
 Eckert & Weber Werkstattduette 
 Steffen Weber - Tenorsax 
 Christian Eckert - Guitar

 
Do. 02.10.2025, 20:00 
 Martinis Carte Blanch feat. Jane Schork, Gesang 
 Jane Schork, Gesang 
 Martin Albrecht, Bassklarinette/Saxophon 
 Robert Schippers, Orgel 
Tobias Fronhöfer, Schlagzeug 
 Heiko Duffner, Gitarre
  

Do. 23.10.2025, 20:00 
 Triovision 
 Roman Nagurski - Piano 
 Joschka Pressler  - Bass 
 Sebastian Wind - Drums

 

Do. 27.11.2025, 20:00 
 Thomas Nicolai 
 Thomas Nicolai Parodist, Sprechkünstler, Comedian und Entertainer 
 und 
 Robert Neumann - Keyboard

Do 11.12.2025, 20:00 
 Adax Dörsam „fünfundzwanzig“
Solo
 
Studiobühne-Jamsession
Studiobühne-Jamsession 29.09.2025, 20:00 
Studiobühne-Jamsession 27.10.2025, 20:00 
Studiobühne-Jamsession 24.11.2025, 20:00

Ich lebe in der Hoffnung, dass die Kulturinteressierten wieder in großer Zahl die Konzerte besuchen. 

Ein nicht subventionierter Kultubetrieb wie die Studiobühne, kann nur mit dem Eintritt der Gäste seine Künstler bezahlen.

 

Karten im Vorverkauf:

Buchhandlung am Rathaus 

64658 Fürth/Odw. Hauptstrasse 16,

Tel. 06253 3661 (Fax 06253 23 99 415) 

mailto:info@buchhandlung-fuerth.de

 
Karten im Vorverkauf:

UNVERPACKT

Gymnasiumstr.12

64658 Rimbach

Tel. 06253 94 88 918

Das Filmprojekt

"What else..." 

Ein Live-Film-Musik Special, das durch das

GEMA Stipendium - Neustart Kultur 

ermöglicht wurde.... vielen Dank dafür !

Live Improvisierte Musik zu Filmen von Matthias Dörsam.

An drei Abenden wurden in der Studiobühne jeweils zwei Filme a ca. 40 Min. bespielt. Die Musiker reagierten spontan darauf und wurden danach mit Ton und Bild von mir

in die Filme eingebaut. 

 

 Dezember 2021 

mit Ali Neander (Guitar) - Erwin Ditzner (Drums) - Matthias Dörsam (Woodwinds)

What else...-1- Numbers 

What else...-4- Movements

 

Januar 2022 

mit David Heintz (GuitarMatthias Dörsam (Woodwinds)

What else...-2- The Eye

What else...-5- Signs

 

Februar 2022 

mit Johannes Stange (Trumpet, .Flgh.) Kurt Holzkämper (Bass, Sounds) 

Matthias Dörsam (Woodwinds)

What else...-3- Graffiti

What else...-6- Wondering

 

Matthias Braun (Live-Camera)

Jürgen Kilian (Live Recording)

 

.... und jeweils mit einem tollen Publikum, sind die

sechs Folgen der Reihe "What else" fertig.

Für das Livepublikum an den drei Abenden war es ein spannendes Erlebnis beim Zusammenspiel von

Film - Musik - Emotion - Reaktion und Improvisation

und der Entstehung eines Gesamtwerkes dabei zu sein. 

 

Der Entstehungsprozess der Filme ist ein Improvisatorischer Akt.

Es war also jede Menge Freigeist angesagt.

:::::::::::::::::::::::::::::::

Hier die Kritik der Odenwälder Zeitung zum ersten Abend:

In der Studiobühne wird der Soundtrack
für zwei Filme vor Publikum eingespielt
Odenwälder Zeitung 11.12.2021
:::::::::::::::::::::::::::::::
Hier die Kritik der Odenwälder Zeitung zum zweiten Abend:
David Heintz und Matthias Dörsam vertonen in der Studiobühne zwei weitere selbst produzierte Filme
Odenwälder Zeitung, 17.01.2022

:::::::::::::::::::::::::::::::

 

Hier die Kritik der Odenwälder Zeitung zum dritten Abend:
Live-Musik zum Video: Matthias Dörsam,
Kurt Holzkämper und Johannes Stange 
Odenwälder Zeitung - 12.02.2022
:::::::::::::::::::::::::::::::
What else...  auf Youtube.
Hier die Links:

What else...-6- Wondering

What else...-5- Signs

What else...-4- Movements

What else...-3- Graffiti

What else...-2- The Eye
What else...-1- Numbers

Weitere Filme von Matthias Dörsam 

"Stein - Wort - Musik"

 

Film (46 Min.)

"Stein - Wort - Musik"

Mitwirkende

Romanautor, Lyriker, Essayist, Biograph, Übersetzer und Herausgeber

Ralph Dutli

Bildhauer

Martin Hintenlang

Musiker

Matthias Dörsam

 

Drei Künste werden zusammengefügt, gegeneinander gestellt, miteinander verschmolzen, verwoben, reiben sich und vereinigen sich 

Ohne sich mit Worten zu erklären stellen sich die Künste miteinander auf und klären alles.

Es lebe die Kunst !

 

Auch dieses Filmprojekt wurde möglich durch das Kulturförderprogramm

„Hessen innovativ eröffnen"

der Hessischen Kulturstiftung (HKST) in Wiesbaden.

Ich bedanke mich sehr auch für diese tolle Unterstüzung !!!!

 

Hier der Youtubelink:

Matthias Dörsam lässt im Film Musik, Bildhauerei sowie Schriftstellerei verschmelzen Odenwälder Zeitung 28.12.2021

Eine schöne Kritik zu meinen Film "Stein-Wort-Musik" im Mannheimer Morgen von Martin Vögele:

Die Kunst erzählt sich selbst

Mannheimer Morgen 23.02.2022

Martin Vögele

"Zwischenzeiten - Between Times"

"Zwischenzeiten - Between Times"

ein 1 Stunde und 55 Minuten Werk, das sich mit dem Thema Zeit beschäftigt....

Dieses Filmprojekt wurde möglich durch das Kulturförderprogramm

„Hessen innovativ eröffnen"

der Hessischen Kulturstiftung (HKST) in Wiesbaden möglich.

Ich bedanke mich sehr für diese tolle Unterstüzung !!!!

 

Hier ein toller Artikel dazu vom 27.04.2021 

von

Martin Vögele

im Kulturteil des Mannheimer Morgen

Jazzmusiker Matthias Dörsam aus Fürth im Odenwald stellt sein neues Multimedia-Projekt
„Zwischenzeiten – Between Times“
fertig
Eine klangliche Reise in die Mitte der Zeit
 
Mannheimer Morgen - Kultur - 27.04.2021

 

Von Martin Vögele

Fast ist es, als gäbe es in der Mitte dieses Films ein dunkles Gravitationszentrum, das die Zeit, das Licht und den Klang jenseits seiner Ränder einfängt. Der Zuschauer, der zugleich ein Zuhörer und Reisender ist, wird in Dunkelheit und Stille hineingezogen, bis sich tiefe Basstöne erheben, Hörnerklang durch die Unergründlichkeit streift, flatternde Luftverwirbelungen hörbar werden und sich schließlich – langsam und erhaben – Kopf und Arme von Tänzerin Saori Ando aus der völligen Finsternis schälen, deren kraftvoll aufgeladene Bewegungen schließlich in eine rotglühende Naturimpression überblendet werden: ein grandios in Bild und Ton gefasster Schlüsselmoment von Matthias Dörsams Filmprojekt „Zwischenzeiten – Between Times“. Der Jazzmusiker und Komponist aus Fürth im Odenwald setzt sich in seinem neuen, knapp zweistündigen Werk mit der Zeit und dem Zeitempfinden ins visuell-musikalische Benehmen – und hat dafür allerhand hochkarätige Mitstreiter um sich versammelt: Erwin Ditzner und Tommy Baldu am Schlagwerk, Maurice Kühn am Kontrabass, Stephan Kirsch (Posaune und Basstrompete), Tom Schüler (Trompete, Flügelhorn) und Rainer Michel am sogenannten Waterphone. Außer der Nationaltheater-Tänzerin Saori Ando wirkt auch Tanz-Betriebsdirektor Johannes Grube als künstlerischer Unterstützer an der Produktion mit, die Dörsam gleichsam als filmmusikalischer Auteur verwirklicht hat: Für Kamera und Komposition zeichnet der Klarinettist und Saxofonist verantwortlich, der darin viele weitere Instrumente spielt und die im eigenen Laukas Tonstudio aufgenommenen Stücke ebenso wie das synchron erstellte Filmmaterial selbst geschnitten und gemischt hat. Wir können hier die Zeit als Veränderung von Zuständen und Tempi, als fließende Bewegungen im Raum wahrnehmen. Den Eingang in die wortlose Filmwelt bilden die Darstellung eines Zifferblatts und das Ticken einer Uhr. Bald folgt man einem unsichtbaren Protagonisten („Der Läufer“) durch urbanes Terrain und sich wandelnde Landschaften. Die Tiefe der Natur trifft gleichsam auf den Jazz der Großstadt, experimentelle Klangstruktur und feinsinnig Auskomponiertes auf digitale Verfremdung.

Suggestive Bildsprache

Die Bildsprache ist assoziativ und suggestiv – Dörsam arbeitet mit Filtern, langen Einstellungen und Überblendungen. Wobei visuelles und musikalisches Vokabular teils dezidiert aufeinander bezogen sind, teils kontrastreiche Spannungen zueinander aufbauen. Wer kommerzielle Großkinoproduktionen und zugängliche Alltagsmusik bevorzugt, mag sich hiervon befremdet fühlen. Wer aber gern ins Unbekannte reist und erweiterte Sinneseindrücke schätzt, kann hier ein veritables, freischwingend jazzendes Abenteuer erleben. Das von der Hessischen Kulturstiftung geförderte Projekt ist eine Weiterführung von Dörsams letztjährigem Film „covid 19 follows amber 575“. „Zwischenzeiten“ soll im Laufe der kommenden zwei Wochen auf USB-Stick direkt auf der Homepage (www.matthiasdoersam.de) zu erwerben sein.
Bild: Tom Rittler

Studiobühne

Raum für Kultur

Fahrenbacherstr. 22       64658 Fürth/Odw.

Musik verschiedenster Art

Lesungen, Vorträge,

Vernissagen, 

Grenzüberschreitende Projekte.

Alles was die Sinne schärft !

Trio 3D (Dörsam,Dörsam,Dörsam)

Zwei mit denen wir gerne zu tun habe.

Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit 

DOPPELSPITZE Management²

für Künstler, Agenturen und Veranstalter.

 

.......  Es sind drei neue 3D Videos online:

Trio 3D

(Dörsam,Dörsam,Dörsam)

HINGEHEN !!!!

Das Jazzportal 

in Deutschland

seit 1997

Meine aktuellen Musik-

empfehlungen:

<< Neues Bild mit Text >>

Ali Neander

Boomer Bends

Die neue CD

THE ART OF TWO

"Komprovisation"

Erschienen bei Rodenstein Records.

Bestellungen auch gerne direkt bei mir 

(Doppel-CD, 15€)

 

Es ist eine Doppel-CD mit einerseits Kompositionen von

Matthias Dörsam

und

David Heintz

und andererseits 

Improvisationen

deren Themen von

Dieter Heimlich

von Softtech

(Software für Gerüstebau)

vorgegeben wurden.

 

Diese geniale Verbindung von Musik und einem scheinbar vollkommen fachfremden Gebiet wie Gerüstebau ist für die Künstler eine Herausvorderung, die hier aufs genialste gelöst wurde.

Die Idee dazu entstand bei Konzerten von The Art of Two bei denen das Publikum Themen vorschlägt die Dörsam und Heintz spontan in Musik umsetzten. 

Ohne Netz und doppeltem Boden und ohne eine zweite Chance gelingen diese "Musikalische Improtheater Capriolen" immer perfekt.

Matthias Dörsam und David Heintz verstehen sich musikalisch blind.

 

Tim Pfau:

Producer, Guitar, Bass, Drums, Arrangements, Programming.

Matthias Dörsam:

Sopranosax, Altosax, Tenorsax, Baritonsax, Flute, Altoflute, Basssflute, Horn Arrangements

Günther Hornung: Piano

SILVIA BROWN, Voc

Florian Kueppers, Git, 

Konrad Hinsken, Keyboards

Constantin herzog, Bass

Julian Losigkeit, Drums

Matthias Dörsam, Sax

Julian Maier-Hauff Sax

Rec. Jan Kalt, Schraubfabrik

Planet Edge

Jens Joneleit (2023)

https://open.spotify.com/album/7hni3nVp9CMTp3fM6HKIvW?si=2j78qBe2Sx-G2owZRH-uEw

Jens Joneleit,

Mix, Bass, Drums, Piano Keyboards

Ali Neander, Guitar

Tom Schüler, Trumpet

Matthias Dörsam,

Bassclarinet, Tenorsax

Adax Dörsam - Luna lacht

Gäste:

Wolfy Ziegler - fretless Bass

“Luna lacht”

Matthias Dörsam - Klar. ,Bassklar. „Easy Joyride“  „Charango Peanuts

Klaus Berger - Schlagwerk „Groenland Melody“ & „Earth From The Universe“.

Musicians/Singers:
Monia Krüchten : Vocals, Frame Drum
Adax Dörsam : Gitarren, Theorbe, Ukulele, Dobro, Choral Sitar, Altfidel, Mandoline, E-Bass
@grabingerpeter : Keyboards
Carl-Michael Grabinger: Drums & Perc.
Matthias Dörsam : Tenor Sax, Soprano Sax, Baritone Sax, Alto Flute, Bass Clarinet, Clarinet
Label: Timezone Records
Photos: Iman Mohammadi
Coverdesign: jahnkedesign.com

1. Agenda
2. Shinjitsu
3. Three Card Molly
4. Major Elvin
5. E. J. Blues
6. Dido Afrique
7. Mr. Jones
8. Keiko’s Birthday March
9. George and Me

Al Zanabili - Schlagzeug
Matthias Dörsam - Saxophon
Markus Krämer - Gitarre
Rudolf Stenzinger - Kontrabaß
Al Griot - Perkussion

Ali Neander, Guitar

Tom Schüler, Trumpet

Matthias Dörsam,

Bassclarinet, Tenorsax

Jens Joneleit,

Bass, Drums, Piano Keyboards

The Art of Two

Matthias Dörsam - Klarinette

David Heintz - Gitarre

Trio 3D

"Danke"

Musik für festliche Anlässe.

Eine Homage an unsere Mutter. 

Matthias Dörsam

Klar, Fl, Sax.

 Adax Dörsam

Gitarre uvm. 

Franz Jürgen Dörsam

Fagott 

 

Erschienen bei Timezone 

Musiklabel | Musikverlag | Musikvertrieb
www.timezone-records.com

Rec.: Laukas Tonstudio 

und A.D.AX Studio

Master: Lopazz

 lopazz@mixmastering.de 

..............

Zum direkten

Kauf oder Downloadd

....Besucher seit 12.07.2018

Druckversion | Sitemap
© Matthias Dörsam